Großübung in Ahlersbach: Feueralarm im Haus Petra

So hieß das angenommene Einsatzstichwort für die Alarmübung am heutigen Samstag. Ausgegangen von einer ausgelösten Brandmeldeanlage durch einen Zimmerbrand musste
schließlich das gesamte Gebäude des Kinder- und Jugendheims „Haus Petra“ im Schüchterner Stadtteil Ahlersbach evakuiert werden. Der Brandrauch hatte sich schleunig im betroffenen Bereich ausgebreitet. In der Einrichtung sind 25 Kinder und Jugendliche, sowie das Betreuungspersonal untergebracht. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte bot sich das Szenario, dass noch eine Person im Brandraum vermisst wurde. Zwei weitere Personen konnten sich auf einen Balkon retten und riefen um Hilfe.

Die Feuerwehren Ahlersbach und Herolz führten die Menschenrettung und die Brandbekämpfung von innen durch. Hier galt die Herausforderung für die Einsatzkräfte unter
Atemschutz eine Rettungspuppe als vermisste Person im dichten Rauch ausfindig zu machen. Die beiden Personen auf dem Balkon wurden mit Hilfe der Drehleiter der Innenstadtwehr gerettet. Ebenfalls zur Unterstützung wurden die Statteilwehren aus Hohenzell und Niederzell hinzugezogen. Diese unterstützen die Rettungsmaßnahmen und stellten die Wasserversorgung sicher. Insgesamt waren 50 Feuerwehrkräfte waren vor Ort an der Übung unter der Leitung von Wehrführer Oliver Möscheid-Block beteiligt. Ebenfalls vor Ort der stellvertretende Stadtbrandinspektor Andreas Leipold, sowie zwei Einsatzkräfte des DRK-Ortsverband Schlüchtern mit einem Rettungswagen. Der Einsatzleitwagen der Innenstadtwehr stand dem Einsatzleiter zur Sicherstellung der Kommunikation und zur Führungsunterstützung zur Verfügung.

Es war eine der ersten großen Übungen nach der Pandemie und wurde verbunden mit der regelmäßig vorgeschriebene Räumungsübung für die Kinder- und
Jugendhilfeeinrichtung. Nach 90 Minuten war die Übung zu Ende. Der Stellvertretende Stadtbrandinspektor Andreas Leipold zeigte sich hinsichtlich des
Übungsverlaufes sehr zufrieden und dankte allen beteiligten Einsatzkräften. Im Rahmen dieser Übung, die eigentlich bereits für 2022 geplant war, wurde der langjährige
Ahlersbacher Wehrführer Frank Schmidt, der der das Amt über 20 Jahre innehatte und sich im vergangenen Jahr nicht mehr zur Wiederwahl stellte, von seinen Kameradinnen und
Kameraden verabschiedet.…

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Niederzell

Vergangenen Samstag fand im vollbesetzten Feuerwehrhaus Niederzell die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Schlüchtern-Niederzell statt. Unter den Gästen befanden sich der Unterverbandsvorsitzende Bernd Schauberger, der stellvertretende Stadtbrandinspektor Christian Gärtner und Erster Stadtrat Reinhold Baier (CDU).

In seinem Jahresbericht ging Vereinsvorsitzender Uwe Rüffer auf die Schwierigkeiten während der Corona-Pandemie ein. Im vergangenen Jahr habe der Feuerwehrverein aber „endlich wieder zur Normalität zurückkehren“ können. Uwe Rüffer dankte seitens des Vorstands für die Unterstützung während der schwierigen Phase und lobte die vorherrschende große Solidarität mit „unserer Feuerwehr“, die bei Weitem nicht alltäglich sei, „wie man aus vielen anderen Kommunen, Städten und Gemeinden hört. Hier in Niederzell ist das anders, und zwar ganz anders“. Das Wichtigste für den Förderverein sei die Förderung der Jugendausbildung sowie die Jugendarbeit. „Dies früh anzufangen, mit unserer Kinderfeuerwehr, hat sich mehr als positiv dargestellt.“ Uwe Rüffer blickte zurück auf den Vereinsausflug nach Kassel sowie die drei großen Festivitäten (Florianstag im Mai, Kesselfleischessen und Zeltkirmes im Oktober), die „sehr, sehr guten und großen Zuspruch“ gefunden hätten.

Allerdings richtete er auch mahnende Worte an die Anwesenden: „Was uns auch sehr stark zu denken geben muss und auch zum Handeln verpflichtet, ist der Umgang mit den unterschiedlichsten Hilfs- und Rettungsorganisationen. Für mich ist dies unerklärlich, nicht nachvollziehbar und muss durch die politischen Instanzen auch klar sanktioniert werden“, forderte Rüffer.

Zwar hätten die Niederzeller „nichts mit Nachwuchsproblemen, fehlender fachlicher Kompetenz und mangelnder Einsatzbereitschaft zu tun“. Allerdings sei durchaus spürbar, dass sich die Arbeitsplätze der Kameraden nicht immer in der unmittelbaren Nähe befänden. Die Verfügbarkeit der Einsatzkräfte sei somit speziell am Tage nicht mehr so üppig gewährleistet wie dies vor drei oder fünf Jahren noch war, so Rüffer weiter.

Wehrführer Christian Lotz berichtete über 14 im Jahr 2022 geleistete Einsätze, darunter sieben Brände, eine Hilfeleistung, zwei Brandsicherheitsdienste sowie drei Voraushelfer-Einsätze und eine Dienstleistung zum Martinsumzug.

Stadt Schlüchtern erhält knapp 180.000 Euro Förderung für Feuerwehr

Ein guter Tag für Schlüchtern: Stefan Sauer, Staatssekretär im Hessischen Ministerium des Inneren und für Sport, brachte gleich zwei Förderbescheide in Höhe von insgesamt knapp 180.000 Euro mit – und durfte sich im Gegenzug in feierlicher Atmosphäre ins Goldene Buch der Stadt eintragen. Mit dem Geld sollen zwei Fahrzeuge für die Schlüchterner Innenstadtwehr angeschafft werden: Ein Einsatzleitwagen und ein Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug.

Etwa 60 Menschen wollten sich den Moment nicht entgehen lassen: Landtagsabgeordneter Heinz Lotz (SPD), Landrat Thorsten Stolz, Bürgermeister Matthias Möller und weitere Vertreterinnen und Vertreter der Schlüchterner Politik, Kreisbrandinspektor Markus Busanni, Stadtbrandinspektor Werner Kreß sowie Mitglieder des Fördervereins der Feuerwehr sowie Kameradinnen und Kameraden aus der Einsatzabteilung. Sie alle hörten Staatssekretär Stefan Sauer bei der Bescheidübergabe die folgenden Worte sagen: „Brand- und Katastrophenschutz leisten wir alle gemeinsam. Wir stehen an der Seite der Wehren und der Bürger. Danke für Ihren Einsatz. Ohne Sie alle wäre Feuerwehr nichts.“

Bürgermeister Matthias Möller freute sich sehr über die Zuwendungen: „Ich bin von Haus aus Kaufmann. Wenn Gelder nach Schlüchtern fließen, dann stimmt mich das immer glücklich.“ Der Rathauschef blickte direkt nach vorne: „Das ist ein wichtiger Schritt, um unsere Wehren zukunftsfähig zu machen. Aber wir wollen nicht nur ideell und finanziell unterstützen, sondern weiterentwickeln und langfristig alle 13 Wehren in sämtlichen Stadtteilen erhalten.“ Auch deshalb ist bereits seit einiger Zeit der neue Feuerwehr-Stützpunkt in der Schlüchterner Innenstadt in Planung. Dieser soll technisch auf dem neuesten Stand und den heutigen, immer komplexer werdenden Anforderungen entsprechen, die an die ehrenamtlichen Feuerwehrfrauen und -männer gestellt werden.

Möller betonte: „Klar ist: Das geht nur gemeinsam mit allen Parteien. Ich bin froh, dass wir bei solch existenziellen Themen immer an einem Strang ziehen. Danke dafür!“ Und er dankte natürlich auch dem Staatssekretär: „Ein großes Lob an Sie und Ihr Team. Ich bin beeindruckt, wie akribisch Sie sich auf …

Neujahrsempfang des Förderverein der FF Schlüchtern-Innenstadt

Nach 3 Jahren konnte der Vorstand wieder einen Neujahrsempfang für die Einsatzabteilung, die Alters- und Ehrenabteilung sowie die Jugendfeuerwehr veranstalten.

Nach einem kurzen Rückblick auf 2022 und Ausblick auf 2023 stand das gesellige Beisammensein im Vordergrund.

Bei leckerem Essen und Getränken wurde die Kameradschaft gepflegt. Zur Unterhaltung trug auch Klaus Löffert alias Captain Balloon bei, der die Kinder aber auch Erwachsenen mit lustigen Gegebenheiten und erstaunlichen Zaubertricks begeisterte.

Weitere Veranstaltungen zur Kameradschaftspflege sind für 2023 geplant.

Einsammeln der ausgedienten Weihnachtsbäume

Die Weihnachtszeit ist vorüber und die Bäume werden bald wieder abgeschmückt. Wohin dann mit der Tanne?

In diesen Stadtteilen werden die Bäume dieses Jahr durch die Feuerwehr eingesammelt:

Wallroth: 07.01.23 ab 09:00 Uhr

Vollmerz: 14.01.23 ab 09:00 Uhr

Niederzell: 14.01.23 ab 09:00 Uhr

Breitenbach: 14.01.23 ab 10:00 Uhr

Klosterhöfe: 14.01.23 ab 10:00 Uhr

Kressenbach: 14.01.23 10:00 Uhr

Hutten: 14.01.23 ab 14:00 Uhr

Herolz: Sammlung durch den Schützenverein, Termin unbekannt

In Ahlersbach, Elm, Gundhelm und Hutten finden keine Sammlungen statt.

Wer jetzt nicht weiß, wo er mit seinem Baum hin soll, der kann ihn auch am kommenden Samstag, 07.01.23 ab 16:00 Uhr auf der Mauerwiese in Schlüchtern abgeben. Dort findet eine Verbrennung der Bäume statt. Speisen und Getränke werden ebenfalls angeboten.

Feuerwerk

Frohes neues Jahr

Die Feuerwehren der Stadt Schlüchtern mussten in der Silvesternacht nicht tätig werden. Für die ehrenamtlichen Kräfte, die das gesamte Jahr über rund um die Uhr bereit stehen verlief die Nacht völlig einsatzlos.

Auch in 2023 sind unsere Einsatzkräfte über den Notruf 112 stets erreichbar. In der Hoffnung, dass Sie dies nicht brauchen werden wünschen allen Bürgerinnen und Bürger ein frohes neues Jahr, viel Glück und vor allem Gesundheit.  Passen Sie auf sich auf!

Ihre Feuerwehren der Stadt Schlüchtern.…

Fröhliche Weihnacht überall

Die Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Schlüchtern wünschen allen Bürgerinnen und Bürger ein fröhliches Weihnachtsfest.

Der Deutsche Feuerwehrverband gibt allen zehn Tipps für eine sichere Weihnachtszeit:

  1. Lassen Sie Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen! Lassen Sie vor allem Kinder oder Tiere nicht mit offener Flamme alleine. Unachtsamkeit ist die Brandursache Nummer eins!
  2. Auch wenn man sie häufiger als sonst verwendet und griffbereit haben möchte: Bewahren Sie Streichhölzer und Feuerzeuge an einem kindersicheren Platz auf.
  3. Stellen Sie Kerzen nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen (Geschenkpapier, Vorhang) auf. Auch beim Lüften sollte der Standort der Kerzen sicher sein.
  4. Kerzen gehören immer in eine standfeste, nicht brennbare Halterung.
  5. Entzünden Sie Kerzen am Weihnachtsbaum von oben nach unten; löschen Sie sie in umgekehrter Reihenfolge ab. Arbeiten Sie vor allem aufmerksam, wenn Sie den Baum mit echten Kerzen bestücken – nicht, dass aus Gemütlichkeit dann Panik wird.
  6. Löschen Sie Kerzen an Adventskränzen und am Weihnachtsbaum rechtzeitig, bevor sie heruntergebrannt sind: Tannengrün trocknet mit der Zeit aus und wird zur Brandgefahr.
  7. Wenn Sie echte Kerzen entzünden, stellen Sie ein entsprechendes Löschmittel (Wassereimer, Feuerlöscher, Feuerlöschspray) bereit.
  8. Achten Sie bei elektrischen Lichterketten darauf, dass Steckdosen nicht überlastet werden. Die elektrischen Kerzen sollten ein Prüfsiegel tragen, das den VDE-Bestimmungen entspricht.
  9. Wenn es brennt, versuchen Sie nur dann die Flammen zu löschen, wenn dies ohne Eigengefährdung möglich ist. Ansonsten schließen Sie möglichst die Tür zum Brandraum, verlassen (mit Ihrer Familie) die Wohnung und alarmieren die Feuerwehr mit dem Notruf 112.
  10. Rauchwarnmelder in der Wohnung verringern das Risiko der unbemerkten Brandausbreitung enorm, indem sie rechtzeitig Alarm geben. Die kleinen Lebensretter gibt es günstig im Fachhandel oder beim Versandhaus des Deutschen Feuerwehrverbandes unter www.feuerwehrversand.de.

„Wunschbaum-Aktion“ – Schenken für den guten Zweck

Unter dem Motto „Weihnachten von ganzem Herzen“ konnten die Kundinnen und Kunden des dm-drogerie markt GmbH + Co. KG in Schlüchtern in den letzten Wochen gefüllte Geschenktüten im Markt erwerben und anschließend an der Kasse abgeben.

Alle gekauften Geschenktüten gingen zusammen mit einem zusätzlichen Spendenbetrag in Höhe von 150€ von dm-drogerie markt als Weihnachtsgeschenk an die Jugendlichen der Kinder- und Jugendfeuerwehr Schlüchtern. Insgesamt konnten so über 140 Geschenktüten an die Kinder und Jugendlichen aus Schlüchtern übergeben werden. „Herzlichen Dank an das gesamte Team von dm-drogerie markt GmbH + Co. KG Schlüchtern, sowie an alle Kundinnen und Kunden die diese tolle Aktion bei Ihrem Einkauf unterstützt haben“, sagt Heiko Kirchner, Stadtjugendfeuerwehrwart der Stadt Schlüchtern.

„Investition in die Jugendarbeit ist eine Investition in die Zukunft – Denn die Mädchen und Jungen in den Kinder- und Jugendfeuerwehren sind unsere Einsatzkräfte von Morgen!“, erklärt Julian Friedrichs, stellvertretender Stadtjugendfeuerwehrwart der Stadt Schlüchtern. „Die Jugendfeuerwehr verfolgt das Ziel, Jugendliche an die Aufgaben der Feuerwehr heranzuführen. Sie ist die stärkste Nachwuchsquelle für die Einsatzkräfte von morgen, da die Zahl der Quereinsteiger, also von Personen, die vorher nichts mit der Arbeit der Feuerwehr zu tun hatten, sehr gering ist.

Auch leistet die Jugendfeuerwehr einen wichtigen Beitrag im Bereich der allgemeinen Jugendarbeit innerhalb der Stadt Schlüchtern. Aktuell sind insgesamt 43 Mädchen und Jungen in der Kinderfeuerwehr, sowie 97 Mädchen und Jungen in der Jugendfeuerwehr der Stadt Schlüchtern. Bei uns ist jeder willkommen, der Lust auf brandheiße Action hat.“, sagt Julian Friedrichs.

Jugendfeuerwehren gibt es in fast allen Stadtteilen. Leider ruht die ein oder andere Abteilung, aber vielleicht genau, weil Du noch nicht da bist? Sprich uns einfach an und wir besprechen mit Dir zusammen deinen Weg in die Jugendfeuerwehr. Mehr Informationen findest Du auf www.feuerwehr-schluechtern.de/jugendfeuerwehr oder bei deiner Feuerwehr vor Ort.

Auswertung Warntag 2022

Um dem Warntag hinsichtlich seines eigentlichen Charakters als Warnmittel-Funktionsprobe und –Optimierung gerecht zu werden, hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium des Innern und für Heimat eine Umfrage erstellt, die die Hörbarkeit aller Warnmittel qualitativ vielschichtiger analysieren soll.

Die Adressaten dieser Umfrage sind alle Bürgerinnen und Bürger, weshalb wir Sie bitten möchten, nachstehenden Link breit in Ihren offiziellen Medien und über alle Wege Ihrer Öffentlichkeitsarbeit zu streuen.

https://warntag-umfrage.de

Die Ergebnisse der Umfrage sollen laut BBK regional begrenzt werden können, weshalb wir uns von einer regen Teilnahme auch ein detailliertes Bild zu allen Warnmitteln in Hessen erhoffen. Die Umfrage selbst ist leider nur bis 15.12.2022 aktiv und kann von jedem Endgerät mit Internet-Zugang genutzt werden. Entsprechend bitten wir Sie, diesen Link zügig und weitreichend zu streuen.…

Bundesweiter Warntag am 8. Dezember 2022

Am Donnerstag, den 08.12.2022 findet der bundesweite Warntag statt.

Ziel ist, die Menschen in Deutschland über die unterschiedlichen Warnmittel in Gefahrensituationen zu informieren und damit auch stärker auf den Bevölkerungsschutz insgesamt aufmerksam zu machen.

Der Warntag ist ein gemeinsamer Aktionstag bei dem Bund und Länder, sowie teilnehmende Kreise, Städte und Gemeinden in einer Übung ihre Warnmittel erproben. Um 11:00 Uhr aktivieren die beteiligten Behörden und Einsatzkräfte zeitgleich unterschiedliche Warnmittel: Radio, Fernsehen, Internet-Seiten, Soziale Medien, Warn-Apps, Digitale Stadt-Anzeige-Tafeln, Laut-Sprecher-Wagen, Sirenen.

Mit dem sogenannten Cell-Broadcast-System werden alle Menschen in Deutschland eine Warnmeldung über das Mobilfunknetz gesendet bekommen.

Funktioniert alles wie geplant, meldet sich dann Ihr Handy mit einem Warnton – sogar dann, wenn es auf stumm geschaltet ist. Sie erhalten die Benachrichtigung ohne jegliche Registrierung oder Anmeldung.

Ende Februar 2023 soll Cell Broadcast den Wirkbetrieb aufnehmen und die bisherigen Warnmittel wie die Warn-App NINA, Radio, Fernsehen oder digitale Werbetafeln ergänzen.

Als kleiner Tipp vorab: Schauen Sie in Mitteilungs-Einstellungen von Ihrem Smartphone nach. Unabhängig vom Betriebssystem (iOS oder Android) ist bei vielen die Cell Broadcast Warnung per Werk auf Stumm geschaltet.…