Kategorie: Innenstadt
Jahreshauptversammlung Feuerwehr Schlüchtern
Dass der Förderverein der Feuerwehr Schlüchtern alljährlich beträchtliche Mittel zur Verbesserung des Brandschutzes bereitstellt, wurde in der Jahreshauptversammlung in der Stadthalle deutlich. Zudem standen Vorstandswahlen und Ehrungen langjähriger Mitglieder auf dem Programm.
Vorsitzender Mirko Jahn gab Erläuterungen zur Gesetzeslage. Demnach sei die Stadt Schlüchtern als Träger der Feuerwehr verpflichtet, eine leistungsstarke Feuerwehr aufzustellen. Dazu gehören insbesondere die Errichtung und Unterhaltung der baulichen Anlagen sowie die Ausrüstung der Einsatzkräfte. „Da wo seitens der Stadt finanziell nichts mehr geht, das anzuschaffen, was nötig ist, ist es der Förderverein, der dann einspringt“, betonte Jahn. Dessen Sinn und Zweck sei es insbesondere, das Feuerwehrwesen zu fördern. Wie der Vorsitzende erläuterte, habe der Förderverein in den beiden zurückliegenden Jahren jeweils rund 10.000 Euro für unterschiedliche Anschaffungen investiert. Zu Buche geschlagen hätten unter anderem Ausrüstungsgegenstände für die Technische Hilfeleistung sowie für die persönliche Schutzausrüstung der Einsatzkräfte. Angeschafft wurde auch ein Zelt sowie Ausrüstung für die Jugendfeuerwehr. Die Stärkung der Jugendabteilung sei dem Vorstand ein großes Anliegen. „Quereinsteiger in die Freiwillige Feuerwehr gibt es nur wenige – die Jugendfeuerwehr ist unsere Zukunft“, betonte Jahn. Er gab auch Erläuterungen zur Finanzierung der Investitionen. Dies sei durch die Mitgliedsbeiträge, durch Veranstaltungserlöse sowie durch Spenden möglich. So konnten in den beiden zurückliegenden Jahren insgesamt rund 12.000 Euro an Spenden verbucht werden. Die größte Spende stammt von der Firma Jökel Bau. Ausführliche Erläuterungen zu Einnahmen und Ausgaben des Feuerwehr-Fördervereins gab Kassenwartin Birgit Mock. Kassenprüfer Rainer Grammann bescheinigte die Richtigkeit der Zahlen.
Wie Vorsitzender Jahn mitteilte, stelle der Verein in diesem Jahr beträchtliche Mittel für Fahrsicherheitstraining bereit. In den Reihen der Einsatzkräfte gibt es eine Vielzahl von Fahrern der unterschiedlichen Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeuge. Bürgermeister Matthias Möller findet die Idee gut und er erklärte sich spontan bereit, weitere Mittel aus seinem persönlichen Budget beizusteuern. Zudem erfolgen laut Jahn Rückstellungen für die Anschaffung eines …
Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Schlüchtern-Innenstadt
Einladung zur Jahreshauptversammlung
Zu der gemeinsamen Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Schlüchtern-Innenstadt e.V. und der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Schlüchtern für die Jahre 2020 und 2021 am
Samstag, den 7. Mai 2022 – 19.30 Uhr
in der Stadthalle Schlüchtern, Schlossstraße 13, 36381 Schlüchtern, laden wir herzlich ein. Der Versammlung liegt folgende Tagesordnung* zugrunde:
- Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
- Totenehrung
- Jahresberichte von Vorstand, Wehrführer, Jugendwart und Alters- und Ehrenabteilung
- Berichte der Kassenprüfer
- Aussprache über die Berichte
- Grußworte der Gäste
- Ehrungen
- Entlastung des Vorstandes
- Wahl eines Versammlungsleiters
- Neuwahlen
a) des Vorstandesb) Wahl eines stellvertretenden Wehrführers c) zum Wehrausschuss
d) von zwei Kassenprüfern und Stellvertretern - Übernahme in die Einsatzabteilung
- Ehrungen von Förderern der Feuerwehr Schlüchtern-Innenstadt
- Beschlussfassung über Anträge, die spätestens 1 Woche vor dem Tage derMitgliederversammlung bei dem Vorsitzenden oder dem Schriftführer schriftlich eingereicht werden müssen.
Die aktiven Mitglieder werden gebeten, in Uniform an der Versammlung teilzunehmen.
* Aufgrund der aktuellen Situation ist eine Änderung der Tagesordnung möglich.
Hinweis:
Die gültigen Corona Bestimmungen sind zu beachten. Ggfs. werden die Adressdaten der Teilnehmer aufgenommen.
Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Schlüchtern-Innenstadt e.V.
Freiwillige Feuerwehr Schlüchtern – Einsatzabteilung Am Untertor 1 36381 Schlüchtern verein@feuerwehr-schluechtern.de www.feuerwehr-schluechtern.de
Mit kameradschaftlichen Grüßen
Mirko Jahn, Vorsitzender und Christian Gärtner, Wehrführer
Schlüchterner Jugendfeuerwehrmitglieder erringen Leistungsspange der DJF
Die Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr ist die höchste Auszeichnung, welche Mitglieder der Jugendfeuerwehren erwerben können. In diesem Jahr stellten sich sieben Jugendliche aus den Jugendfeuerwehren Gundhelm, Herolz, Kressenbach und Schlüchtern gemeinsam der Abnahme.
Der Erwerb der Leistungsspange ist Teamwork: Die Bewerber/-innen absolvieren die vielfältigen Aufgaben aus den Bereichen Feuerwehrtechnik, Sport sowie allgemeiner und politischer Bildung gemeinsam als Löschgruppe, einer aus neun Personen bestehenden taktischen Einheit der Feuerwehr. Hierbei wird nicht nur die jeweilige Leistung bewertet, sondern auch besonders auf den Zusammenhalt und die Kameradschaft untereinander sowie das gemeinsame Auftreten der Gruppe geachtet. Fünf Übungen müssen die Jugendlichen absolvieren, um die begehrte Auszeichnung zu erhalten: Der Sportteil umfasst einen 1500m-Staffellauf auf Zeit und Kugelstoßen, wobei die Stoßweiten der Gruppenmitglieder addiert werden. Im Rahmen eines Prüfungsgesprächs haben die Jugendlichen ihr Wissen aus den Bereichen Feuerwehrtechnik und -organisation, allgemeiner und politischer Bildung unter Beweis zu stellen. Zum feuerwehrtechnischen Teil zählen die Schnelligkeitsübung, bei der auf Zeit acht C-Druckschläuche gerade und ohne Drehung als Schlauchleitung zu verlegen sind, sowie ein nach Feuerwehrdienstvorschrift 3 vorgetragener Löschangriff mit Wasserentnahme aus einem offenen Gewässer.
Die Jugendfeuerwehrwarte der Stadtteilwehren verständigten sich im Vorfeld darüber, in welchen Einheiten es potenzielle Bewerber gab. Unter Federführung des Kressenbacher Jugendfeuerwehrwartes Patrick Schreiber formierte sich dann die stadtteilübergreifende Leistungsspangen-Gruppe. Da sich in diesem Jahr nur sieben Bewerber im Stadtgebiet fanden, erklärten sich dankenswerterweise drei Jugendfeuerwehrmitglieder, welche die Leistungsspange bereits erworben hatten, dazu bereit, als sogenannte „Füller“ zu unterstützen. Über drei Monate hinweg trafen sich die Bewerber/-innen nun mindestens wöchentlich, um sich auf die Abnahme vorzubereiten. Hierbei feilten sie nicht nur an ihren technischen und sportlichen Fähigkeiten, sondern stärkten auch ihren Zusammenhalt untereinander. So wurde nicht nur geschwitzt, geübt und ab und zu geschimpft, sondern auch viel gelacht.
Am Samstag, 09.10.2021 war es dann soweit. In Freigericht-Somborn stellten sich die Jugendlichen bei bestem Wetter …
Alarmübung in Hohenzell
Bilder von Tim Knüttel
…
Jugendfeuerwehr Schlüchtern beim Kinderfest
Für alle die in den Ferien zu Hause bleiben mussten oder vielleicht auch schon wieder aus dem Urlaub zurück sind ein weiteres Highlight in der Ferienzeit: Am kommenden Samstag, den 14.08.2021 von 11-18 Uhr ein Kinderfest in der Klosterstraße direkt beim Eiscafé Ciao Ciao, dass auch Ausrichter dieses Festes ist. Hieran beteiligen sich einige Jugendgruppen der Schlüchterner Vereine. So wird es auch eine spaßige Aktion mit Wasser für die kleinen Feuerwehrfans geben. Kommt also vorbei und besucht die Jugendfeuerwehr Schlüchtern beim Kinderfest in der Klosterstraße Schlüchtern.
100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Schlüchtern
Ein besonderes Jubiläum gibt es in diesem Jahr in der Bergwinkelstadt. Die Freiwillige Feuerwehr Schlüchtern-Innenstadt hat ihr 100jähriges Bestehen und kann auf eine abwechslungsreiche Geschichte zurückblicken.
Die Feuerwehr Schlüchtern ist heute als Stützpunktwehr die meist beschäftigte Feuerwehr der Region mit jährlich durchschnittlich 200 Einsätzen – und dies freiwillig und ehrenamtlich.
Diesem außergewöhnlichen Engagement geht eine lange Geschichte voraus. Man schrieb das Jahr 1921, als das Feuerwehrwesen noch anders aufgestellt war. Der Brandschutz wurde damals von einer Pflichtfeuerwehr geleistet. Dies bedeutete, dass die männlichen Einwohner von der Stadtverwaltung zur Dienstleistung verpflichtet wurden. Weil das Vertrauen in die Pflichtfeuerwehren verloren gegangen war, wurden nach dem ersten Weltkrieg allerorten Freiwillige Feuerwehren gegründet. In der Bergwinkelstadt taten sich rund 60 Männer zusammen, um den Brandschutz auf freiwilliger Basis sicherzustellen. Offizielles Gründungsdatum der Freiwilligen Feuerwehr Schlüchtern ist der 21. Juli 1921.
Adam Denhard war der erste Wehrführer. Es wurde ein Löschzug, bestehend aus einer Steiger-, einer Spritzen- und einer Hydrantenabteilung, gebildet. Veränderungen im freiwilligen Feuerwehrwesen brachte sowohl die Machtübernahme durch die Nationalsozialisten im Jahr 1933 als auch der zweite Weltkrieg, als viele aktive Feuerwehrmänner zum Wehrdienst einberufen wurden. Ein Neuaufbau der Feuerwehr Schlüchtern erfolgte nach dem zweiten Weltkrieg. Gleichzeitig begann eine neue Ära: Der bekannte Schlüchterner Buchhändler Hans Lotz übernahm die Wehrführung und hatte diese fast 30 Jahre lang inne. In Personalunion übte Lotz gleichzeitig auch das Amt des Vereinsvorsitzenden aus. Während in früherer Zeit die Feuerwehr im wahrsten Sinne des Wortes dazu da war, dem Feuer zu wehren, sprich Brände zu bekämpfen, kamen im Laufe der Jahrzehnte viele weitere Aufgaben hinzu. Insbesondere durch die zunehmende Motorisierung und Industrialisierung wurden die Einsatzkräfte zunehmend zu technischen Hilfeleistungen herangezogen. Bei der Stützpunktwehr waren bis in die 1980er Jahre die Brandeinsätze und die technischen Hilfeleistungen ihrer Anzahl nach etwa gleich. Heute überwiegen die unterschiedlichsten Hilfeleistungen, beispielsweise bei Verkehrsunfällen …
Zum Wohl der Bevölkerung im Einsatz
Langjährige Aktive der Feuerwehr geehrt / Krack nun Oberbrandmeister
Besondere Auszeichnungen für ihren Einsatz für die Gemeinschaft erhielten langjährige Aktive der Schlüchterner Stützpunktfeuerwehr von Stadtrat Reinhold Baier und Stadtbrandinspektor Werner Kreß überreicht.
Mit einer der höchsten Dienstrang-Auszeichnungen, die es bei den Freiwilligen Feuerwehren gibt, der Ernennung zum Oberbrandmeister, wurde der stellvertretende Wehrführer der Schlüchterner Stützpunktfeuerwehr, Sebastian Krack, bedacht.
Der nunmehr 32-Jährige hat einen rasanten Aufstieg im freiwilligen Feuerwehrwe- sen hingelegt. Bereits als Zehnjähriger hat Krack im Jahr 1998 bei der Jugendfeuerwehr seines damaligen Heimatortes Altengronau begonnen und wechselte 2005 in die dortige Einsatzabteilung. Nach dem Wohnortwechsel gehört Krack seit 2014 der Schlüchterner Stützpunktwehr an. Besonders beeindruckend ist Kracks Engagement in Sachen Weiterbildung. Er hat insgesamt 25 unterschiedliche Lehrgänge auf Kreisebene und an der Landesfeuerwehrschule absolviert und dafür mehr als 1000 ehrenamtliche Stunden geleistet – vom obligatorischen Grundlehrgang im Jahr 2006 bis zu den Lehrgängen „Leiter einer Feuerwehr“ und „Verbandsführer“ 2019. Seit 2018 ist Krack stellvertretender Wehrführer der Stützpunktwehr. In Anerkennung dieses außerordentlichen Engagements wurde Krack jetzt zum Oberbrandmeister ernannt.
Stadtrat Baier nahm zudem aufgrund erfolgter Ausbildung eine Reihe weiterer Ernennungen vor: Yannik Matthiesen zum Löschmeister, Stefan Spahn, Niklas Hachulla und Marius Müller zum Hauptfeuerwehrmann, Fabio Benedetto zum Oberfeuerwehrmann sowie Marten Gold, Maximilian Spahn und Jan Jost zum Feuerwehrmann. Darüberhinaus erhielten Alfred Ommert und Michael Kreß als langjährige und verdienstvolle Aktive der Stützpunktwehr Anerkennungsprämien des Landes Hessen für 40-jährigen aktiven Dienst. René Blum, Stefan Hintz und Patrick Schreiber erhielten eine Anerkennung für zehn Jahre. „Mit dieser Anerkennungsprämie wird ihr ehrenamtliches Engagement in der Freiwilligen Feuerwehr ihrer Kommune zum Wohl der Bürgerinnen und Bürger honoriert“, heißt es in dem Begleitschreiben zu den von Innenminister Peter Beuth unterzeichneten Urkunden. Die Anerkennungsprämie sei keine Entlohnung für geleistete Dienste, sondern eine symbolische Würdigung langjähriger und pflichttreuer Tätigkeit in einer Einsatzabteilung.
Text und Bild: Fritz Christ.
Hochwasser, Verkehrsunfälle und mehr
Stützpunktfeuerwehrleute leisteten 8300 Stunden ehrenamtlichen Einsatz
Sage und schreibe 192 Einsätze hat die Stützpunktfeuerwehr Schlüchtern im vergangenen Jahr absolviert. Darüber berichtete Wehrführer Christian Gärtner in der Jahresversammlung, die coronabedingt erst dieser Tage stattfinden konnte.
Die Schlüchterner Stützpunktfeuerwehr ist die meistbeschäftigte Feuerwehr im Altkreis Schlüchtern. Durchschnittlich jeden zweiten Tag erfolgte im Berichtsjahr eine Alarmierung. „Fasst man alle Einsätze und Ausbildungen zusammen, ergibt sich eine stolze Summe von 8300 Stunden, die von den Einsatzkräften der Feuerwehr Schlüchtern freiwillig, ehrenamtlich und unentgeltlich geleistet wurden“, hob Wehrführer Christian Gärtner hervor.
Wie er berichtete, gehören der Stützpunktwehr zurzeit 59 Einsatzkräfte an. Hinzu kommen weitere Aktive aus den Stadtteilen, die die sogenannte Tagesalarmbereitschaft erhöhen. Deutlich mehr als zuvor, wurde die Stützpunktwehr im vergangenen Jahr alarmiert: 192 Mal mussten
die Einsatzkräfte ausrücken. Die Mehrzahl der Einsätze, nämlich 92, bestanden aus ganz unterschiedlichen Hilfeleistungen. Im Vordergrund standen Unwettereinsätze. Hinzu kommen 46 Brandeinsätze sowie 48 Fehlalarme, vorwiegend durch Brandmeldeanlagen, welche in besonders gefährdeten Objekten installiert sind. Mehr als 20 Menschen wurden teils verletzt gerettet. Drei Personen konnten nur noch tot geborgen werden. Knapp 3000 Einsatzstunden bilanzierte Wehrführer Gärtner.
Er ging auch auf besondere Einsätze ein, insbesondere eine ungewöhnliche Hochwassersituation, sowie auf weitere Großeinsätze bei Bränden in der Schlüchterner Krämerstraße sowie in Steinau. Nur noch tot geborgen werden konnte ein junger Autofahrer bei einem schweren Verkehrsunfall auf der Landesstraße bei Niederzell.
Gärtner berichtete weiterhin über ein intensives Ausbildungsprogramm mit 66 Terminen, wofür von den Einsatzkräften mehr als 3000 ehrenamtliche Stunden aufgewendet wurden. Eine Vielzahl von Aktiven absolvierten zudem verschiedene Lehrgänge. Darüber hinaus wurde an verschiedenen Wettbewerben sowie im Bereich Technische Rettung an der „Rescue Challenge“ unter Leitung des stellvertretenden Wehrführers Sebastian Krack erfolgreich teilgenommen.
Jana Bischof informierte über die Aktivitäten der Jugendabteilung der Feuerwehr Schlüchtern mit zurzeit 17 Jugendlichen. An mehreren Wettbewerben nahmen diese unter der Leitung von Jugendwart Marius
Innenstadt-Wehrvorsitzender Jahn blickt auf vergangenes Vereinsjahr zurück
„Sind bereit, Menschenleben zu retten
Mit sechsmonatiger „Corona-Verspätung“ hielt die Schlüchterner Innenstadt-Wehr in der Stadthalle ihre Jahreshauptversammlung ab. Diese war von umfangreichen Jahresberichten, Vorstandswahlen und Ehrungen gekennzeichnet.
„Dieses Jahr ist alles anders. Anstatt im Frühjahr treffen wir uns im Herbst zur Jahreshauptversammlung“, sagte Vorsitzender Mirko Jahn. Er ist seit acht Jahren Vorsitzender des Fördervereins der Feuerwehr Schlüchtern und wurde jetzt unter Leitung von Stadtrat Reinhold Baier (CDU) einstimmig wiedergewählt, ebenso Stellvertreter Norbert Griebel.
„Schon lange sind wir nicht mehr eine Wehr gegen das Feuer, sondern die Organisation, die auch bei den widrigsten Bedingungen bereitsteht, um Menschenleben sowie Hab und Gut zu retten“, sagte Jahn. Und: „Bei vielen Einsätzen ist wieder deutlich geworden, was die Bevölkerung an ihrer Feuerwehr hat und was diese zu leisten imstande ist.“ Als Beispiele nannte er die Hochwasserereignisse im vergangenen Jahr.
Wie der Vorsitzende berichtete, gehören der Feuerwehr Schlüchtern-Innenstadt zurzeit insgesamt 733 Mitglieder an, davon 625 fördernde Mitglieder. Eine hohe Anzahl sei erforderlich, damit der Verein seinen satzungsgemäßen Aufgaben zur Förderung des Brandschutzes nachkommen kann. Die Mitgliederwerbung habe eine große Bedeutung. Laut Jahn werden alljährlich beträchtliche Summen in die Ausstattung der Einsatzabteilung investiert. Im Berichtsjahr seien dies mehr als 10 000 Euro gewesen, davon 2500 Euro für die Jugendarbeit. Um dies schultern zu können, seien auch Spenden erforderlich. Kassenwartin Birgit Mock gab Einzelheiten zum finanziellen Geschehen.
Wie der Vorsitzende weiter ausführte, sei das 50-jährige Bestehen der Jugendfeuerwehr einer der Höhepunkte im Berichtsjahr gewesen. Das diesbezügliche Sommerfest habe eine große Resonanz gefunden. Viele Ehemalige seien gekommen. Erfreuliches berichtete Jahn auch über den Kalten Markt, wo die Feuerwehr alljährlich mit ihrer „Löschbude“ präsent ist.
Große Pläne hat die Feuerwehr Schlüchtern-Innenstadt für das Jahr 2021: Das 100-jährige Bestehen soll gefeiert werden. Dazu soll am 28. und 29. Mai der Stadtfeuerwehrtag ausgerichtet werden.
„Danke für die Arbeit, die Sie an