Fahrsicherheitstraining der Feuerwehr Schlüchtern

 

Um bei Einsatz- und Übungsfahrten auf mögliche Gefahrensituationen besser vorbereitet zu sein, ermöglichte der Förderverein der FF Schlüchtern Innenstadt 20 Aktiven der Innenstadtwehr an 2 Tagen im April und Juli ein Fahrsicherheitstraining auf dem ADAC-Übungsplatz in Gründau.

Zunächst ging es theoretisch und praktisch um die Ladungssicherung und die richtige Sitzposition. Über das richtige Einstellen der verschiedenen Spiegel wurde der „tote Winkel“ wesentlich minimiert. In der Praxis standen neben dem sicheren Rangieren, verschiedene Ausweich- und Bremsmanöver auf trockener und nasser Fahrbahn sowohl mit Großfahrzeugen als auch mit Mannschaftstransportern auf dem Programm.

Die Teilnehmer lernten wie wichtig eine gute Bereifung ist und wo die Grenzen der einzelnen Fahrzeuge liegen. Jetzt können sie noch sicherer für die Sicherheit der Bürger in und um Schlüchtern zum Einsatzort kommen.

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Kressenbach

 

Bei der Jahreshauptversammlung zum Berichtsjahr 2022 standen bei den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Kressenbach keine Neuwahlen auf Führungsebene an. Der Schwerpunkt der Jahresberichte lag auf dem Hochfahren der vereins- und feuerwehrtechnischen Aktivitäten auf  Normalbetrieb.

Erster Vorsitzender Stefan Wunderlich hatte daher in der Rückschau auf die nicht oder nur eingeschränkt stattgefundenen Vereinsveranstaltungen hingewiesen. Im Mittelpunkt seines Ausblicks auf das laufende Jahr standen die Wiederaufnahme und Beteiligung an örtlichen Aktivitäten und Veranstaltungen von Vereinsseite.  Dazu zählten die Beteiligung an der Reinigungsaktion des Ortsbeirates, die Ausrichtung der Maiwanderung für alle Kressenbacher und das nunmehr am  Samstag, 27. Mai ab 17.00 Uhr stattfindende, gemeinsam mit dem Gesangverein Kressenbach organisierte Backhauspizza-Fest.

Jugendfeuerwehrwart Patrick Schreiber konnte in seinem ausführlichen Bericht auf den doch regen Übungs- und Ausbildungsbetrieb der Jugendfeuerwehrmitglieder im Berichtsjahr verweisen. Janina Leipold hat zudem mit Erfolg die Abnahme der Jugendflamme Stufe  II absolviert. Mit den aktuell vier Mitgliedern der Jugendfeuerwehr wird der bestehende gemeinsame Ausbildungsbetrieb mit der Nachbarwehr Breitenbach fortgeführt. Für die diesjährigen Stadtmeisterschaften hat eine gemeinsame Wettkampfgruppe schon mehrere Übungen absolviert.

Wehrführer Heiko Kullmann berichtete von einem aus Sicht des Übungsbetriebs mit zwölf Übungen/Unterrichten der Einsatzabteilung noch verhaltenem Berichtsjahr. Erfreulich ist der Neuzugang von zwei Mitgliedern in die Einsatzabteilung, davon eine Übernahme aus der Jugendfeuerwehr und ein Eintritt durch Zuzug. Als Einsatz war lediglich ein Brandsicherheitsdienst zu registrieren. Die aus 13 Mitgliedern bestehende Voraushelfergruppe konnte sich über einen neu angeschafften Reanimationstrainer freuen und hatte einen Einsatz zu verzeichnen. Auf der Lehrgangsseite wünscht sich der Wehrführer mehr Berücksichtigung bei den Lehrgangsanmeldungen auf Kreisebene, insbesondere bei den Sprechfunklehrgängen als Grundlage für die Atemschutzgeräteträgerausbildung.

Jugendfeuerwehrwart und Wehrführer unterstrichen in ihren Jahresberichten die Notwendigkeit verstärkter Mitgliederwerbung und die Bedeutung der überörtlichen Zusammenarbeit für die Sicherstellung der zukünftigen effektiven Hilfeleistung.

Kassenwart Klaus-Peter Huckelmann konnte auch für das abgelaufene Berichtsjahr eine gegenüber dem Vorjahr auf nahezu gleichem …

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Schlüchtern

Die Freiwillige Feuerwehr Schlüchtern hielt ihre gemeinsame Jahreshauptversammlung für den Förderverein und die Einsatzabteilung ab.

730 Mitglieder zählt die Wehr aktuell. Davon sind 620 fördernde Mitglieder. Der Einsatzabteilung gehören 68 Aktive an, davon 9 Frauen. 29 Mitglieder gehören der Ehren- und Altersabteilung an, davon 1 Frau. Der Nachwuchs der Wehr zählt derzeit 13 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr. Davon sind 3 Mädchen. Der Vorstand kam im vergangenen Jahr zu 7 Sitzungen zusammen. Darüber hinaus wurde sich an zwei Sitzungen der Aktionsgemeinschaft Schlüchterner Vereine beteiligt.

Einen Punkt wurde durch den Vorsitzenden Mirko Jahn gleich am Anfang genannt, weil er sich, wie schon seit Jahren, auch in 2022 wie ein roter Faden durchzieht.
Die Parkplatzsituation am Untertor. Das Chaos auf dem Untertorparkplatz sei leider keine Seltenheit. Oft wurde das Thema angesprochen, aber passiert ist bisher nichts Merkliches.  Fraglich sei, wo das noch hinführen solle. 100 Kinder auf einer Skifreizeit, die mit 100 Autos nachts gebracht werden, von 200 Elternteilen begleitet und 3 Busse mit 10 Betreuern
und Busfahrern kann irgendwann nur in einem Unglück enden, wenn ein Einsatz dazwischen kommt und unsere Leute zügig auf den Parkplatz gefahren kommen.
Hier kann die Lösung nur sein, dass Abfahrten von Klassenfahrten an einen anderen Ort verlegt werden. „Was spricht gegen eine Abfahrt vom Rasthof? Oder aktuell noch gegen das ehemalige Normagelände?“, so Jahn. Die Wenigsten kommen zu Fuß und ob man mit dem Auto zum Untertor oder an einen anderen Ort im Stadtgebiet fährt, macht keinen
Unterschied. Hier muss die Sicherheit aller im Vordergrund stehen, Einsatzkräfte und Reisende! Hier muss man die Öffentlichkeit auf diesen Missstand aufmerksam machen und dafür sensibilisieren. Zwar gab es bei uns noch keine körperlichen Übergriffe auf Rettungskräfte wie andernorts, aber verbale Entgleisungen und mitunter Verleumdungen wurden hier schon öfters geäußert. Es gilt kurzfristig zu handeln!

War letztes Jahr schon mehr …

Neujahrsempfang des Förderverein der FF Schlüchtern-Innenstadt

Nach 3 Jahren konnte der Vorstand wieder einen Neujahrsempfang für die Einsatzabteilung, die Alters- und Ehrenabteilung sowie die Jugendfeuerwehr veranstalten.

Nach einem kurzen Rückblick auf 2022 und Ausblick auf 2023 stand das gesellige Beisammensein im Vordergrund.

Bei leckerem Essen und Getränken wurde die Kameradschaft gepflegt. Zur Unterhaltung trug auch Klaus Löffert alias Captain Balloon bei, der die Kinder aber auch Erwachsenen mit lustigen Gegebenheiten und erstaunlichen Zaubertricks begeisterte.

Weitere Veranstaltungen zur Kameradschaftspflege sind für 2023 geplant.

Tag der offenen Türe der Freiwilligen Feuerwehr Schlüchtern-Innenstadt

Verbunden mit dem 101-jährigen Jubiläum gaben sieben Hilfsorganisationen zusammen Einblicke in ihre Aufgaben

Die Freiwillige Feuerwehr Schlüchtern Innenstadt veranstaltete am Sonntag, den 04.09.2022 einen Tag der offenen Tür, rund um den Feuerwehrstützpunkt am Untertor. Nach gut zwei Jahren pandemiebedingter Pause konnte die Veranstaltung nun endlich wieder durchgeführt werden.

Um es vorwegzunehmen: Die Veranstaltung war ein voller Erfolg, sowohl hinsichtlich der Darbietungen als auch der Resonanz aus der Bevölkerung. Sieben Hilfsorganisationen gaben Einblicke in ihre vielfältige Arbeit. Neben der nunmehr seit 101 Jahren bestehenden, gastgebenden Schlüchterner Stützpunkfeuerwehr, samt deren Jugendfeuerwehr, sorgte das Deutsche Rote Kreuz (DRK) mit Rettungsdienst und Bereitschaft, die DLRG-Ortsgruppe Schlüchtern, die DRK-Wasserwacht Birstein, die BRH-Rettungsdiensthundestaffel Main-Kinzig sowie der ADAC-Bergungsdienst Henning für einen erlebnisreichen Tag. Schon zur Mittagszeit war der Platz vor der Feuerwehr gut gefüllt und der Vorsitzende des Fördervereins der Feuerwehr Schlüchtern, Mirko Jahn, konnte zahlreiche Besucher und Ehrengäste am Untertor begrüßen. Er warb dabei auch um eine Mitgliedschaft bei der Hilfsorganisation.

„Ich bin begeistert“, sagte Matthias Möller (parteilos) in seinem Grußwort. Er sprach von einer beeindruckenden Vielfalt an Rettungswesen und Hilfeleistungen. Möller zollte für das außergewöhnliche ehrenamtliche Engagement der Akteurinnen und Akteure Dank und Anerkennung.

Die Zahl der Besucher steigerte sich gegen Nachmittag bei bestem Wetter von Stunde zu Stunde auf geschätzte 3000 bis 5000 Gäste im Verlauf des Tages.
Diese bekamen den ganzen Tag über auch viel geboten. So bestand z.B. die Gelegenheit, den Feuerwehrstützpunkt sowie den am Untertorplatz ausgestellten Fuhrpark der Stützpunkfeuerwehr mit den unterschiedlichen Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeugen einmal genauer in Augenschein zu nehmen und sich von den Feuerwehrleuten erklären zu lassen. Mit jährlich zwischen 150 und 200 Einsätzen ist die Stützpunktfeuerwehr die meist beschäftigte Wehr im Bergwinkel. „Wir sind nicht nur für Schlüchtern, sondern auch überörtlich in Sachen Brand- und Hilfeleistungseinsätze zuständig“, sagte der stellvertretende Wehrführer Axel Ruppert, der während des gesamten Aktionstages …

Tag der offenen Tür bei der Freiwilligen Feuerwehr Schlüchtern

Ein Erlebnistag für Groß und Klein am Sonntag, 4. September 2022

Eigentlich wollte ich nur kurz mit meinem Enkel vorbeischauen“ sagte eine Besucherin beim letzten Tag der offenen Türe der Schlüchterner Brandschützer. „Es ist aber so spannend und interessant, jetzt sind wir schon mehrere Stunden bei der Feuerwehr„. Was die Schlüchterner Feuerwehrleute normalerweise alle zwei Jahre veranstalten, geht auch weit über einen „normalen“ Tag der offenen Tür hinaus. Bedingt durch die Corona-Pandemie hat es jetzt 3 Jahre gedauert, aber am Sonntag, 4. September 2022, ab 10 Uhr ist es auf dem Platz „Am Untertor“ in Schlüchtern wieder so weit. Vor dem Feuerwehr Stützpunkt präsentieren sich gemeinsam mit den Einsatzkräften der Feuerwehr insgesamt sieben Hilfsorganisationen und Partner der Innenstadt Feuerwehr. Zusätzlich wird noch das 101-jährige Bestehen der Innenstadtwehr gefeiert.

Technik, Action und Information

Neben der Einsatzabteilung und der Jugendfeuerwehr sorgen auch das Deutsche Rote Kreuz mit dem Rettungsdienst und seiner Bereitschaft, die DLRG aus Schlüchtern, die DRK-Wasserwacht Birstein, die Rettungsdienstschule Gelnhausen, die Rettungshundestaffel Main-Kinzig sowie der ADAC-Bergungsdienst Henning für einen erlebnisreichen Tag.

Um 10 Uhr geht es los. 

Das Highlight der Veranstaltung, die in diesem Jahr den Schwerpunkt Wasserrettung hat, ist der Tauchcontainer der DLRG.
Begleitet von einem Platzkonzert der Stadtkapelle Schlüchtern, wird brandaktuell um 12:00 Uhr der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Schlüchtern neu beschaffte Ausrüstung zur Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung übergeben. Hierzu werden auch Ehrengäste aus den Reihen der Feuerwehr, der Stadt und dem Landkreis erwartet.

  Partnerorganisationen zeigen ihr Können

Wie wichtig die Arbeit der Wasserretter ist, wurde nicht zuletzt bei der verheerenden Flutkatastrophe im vergangenen Jahr deutlich. Mit der DLRG Schlüchtern und der DRK Wasserwacht stellen gleich 2 Organisationen ihre Arbeit rund um das Thema Wasserrettung vor. Ein Highlight dürfte dabei der Tauchcontainer sein, der für die Veranstaltung extra von der DLRG Heppenheim ausgeliehen wurde. Tauch- …

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Schlüchtern

Dass der Förderverein der Feuerwehr Schlüchtern alljährlich beträchtliche Mittel zur Verbesserung des Brandschutzes bereitstellt, wurde in der Jahreshauptversammlung in der Stadthalle deutlich. Zudem standen Vorstandswahlen und Ehrungen langjähriger Mitglieder auf dem Programm.

Vorsitzender Mirko Jahn gab Erläuterungen zur Gesetzeslage. Demnach sei die Stadt Schlüchtern als Träger der Feuerwehr verpflichtet, eine leistungsstarke Feuerwehr aufzustellen. Dazu gehören insbesondere die Errichtung und Unterhaltung der baulichen Anlagen sowie die Ausrüstung der Einsatzkräfte. „Da wo seitens der Stadt finanziell nichts mehr geht, das anzuschaffen, was nötig ist, ist es der Förderverein, der dann einspringt“, betonte Jahn. Dessen Sinn und Zweck sei es insbesondere, das Feuerwehrwesen zu fördern. Wie der Vorsitzende erläuterte, habe der Förderverein in den beiden zurückliegenden Jahren jeweils rund 10.000 Euro für unterschiedliche Anschaffungen investiert. Zu Buche geschlagen hätten unter anderem Ausrüstungsgegenstände für die Technische Hilfeleistung sowie für die persönliche Schutzausrüstung der Einsatzkräfte. Angeschafft wurde auch ein Zelt sowie Ausrüstung für die Jugendfeuerwehr. Die Stärkung der Jugendabteilung sei dem Vorstand ein großes Anliegen. „Quereinsteiger in die Freiwillige Feuerwehr gibt es nur wenige – die Jugendfeuerwehr ist unsere Zukunft“, betonte Jahn. Er gab auch Erläuterungen zur Finanzierung der Investitionen. Dies sei durch die Mitgliedsbeiträge, durch Veranstaltungserlöse sowie durch Spenden möglich. So konnten in den beiden zurückliegenden Jahren insgesamt rund 12.000 Euro an Spenden verbucht werden. Die größte Spende stammt von der Firma Jökel Bau. Ausführliche Erläuterungen zu Einnahmen und Ausgaben des Feuerwehr-Fördervereins gab Kassenwartin Birgit Mock. Kassenprüfer Rainer Grammann bescheinigte die Richtigkeit der Zahlen.

Wie Vorsitzender Jahn mitteilte, stelle der Verein in diesem Jahr beträchtliche Mittel für Fahrsicherheitstraining bereit. In den Reihen der Einsatzkräfte gibt es eine Vielzahl von Fahrern der unterschiedlichen Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeuge. Bürgermeister Matthias Möller findet die Idee gut und er erklärte sich spontan bereit, weitere Mittel aus seinem persönlichen Budget beizusteuern. Zudem erfolgen laut Jahn Rückstellungen für die Anschaffung eines …

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Schlüchtern-Innenstadt

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Zu der gemeinsamen Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Schlüchtern-Innenstadt e.V. und der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Schlüchtern für die Jahre 2020 und 2021 am

Samstag, den 7. Mai 2022 – 19.30 Uhr

in der Stadthalle Schlüchtern, Schlossstraße 13, 36381 Schlüchtern, laden wir herzlich ein. Der Versammlung liegt folgende Tagesordnung* zugrunde:

  1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
  2. Totenehrung
  3. Jahresberichte von Vorstand, Wehrführer, Jugendwart und Alters- und Ehrenabteilung
  4. Berichte der Kassenprüfer
  5. Aussprache über die Berichte
  6. Grußworte der Gäste
  7. Ehrungen
  8. Entlastung des Vorstandes
  9. Wahl eines Versammlungsleiters
  10. Neuwahlen
    a) des Vorstandesb) Wahl eines stellvertretenden Wehrführers c) zum Wehrausschuss
    d) von zwei Kassenprüfern und Stellvertretern
  11. Übernahme in die Einsatzabteilung
  12. Ehrungen von Förderern der Feuerwehr Schlüchtern-Innenstadt
  13. Beschlussfassung über Anträge, die spätestens 1 Woche vor dem Tage derMitgliederversammlung bei dem Vorsitzenden oder dem Schriftführer schriftlich eingereicht werden müssen.

Die aktiven Mitglieder werden gebeten, in Uniform an der Versammlung teilzunehmen.

* Aufgrund der aktuellen Situation ist eine Änderung der Tagesordnung möglich.

Hinweis:
Die gültigen Corona Bestimmungen sind zu beachten. Ggfs. werden die Adressdaten der Teilnehmer aufgenommen.

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Schlüchtern-Innenstadt e.V.

Freiwillige Feuerwehr Schlüchtern – Einsatzabteilung Am Untertor 1 36381 Schlüchtern verein@feuerwehr-schluechtern.de www.feuerwehr-schluechtern.de

Mit kameradschaftlichen Grüßen
Mirko Jahn, Vorsitzender und  Christian Gärtner, Wehrführer

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Schlüchtern

Ein besonderes Jubiläum gibt es in diesem Jahr in der Bergwinkelstadt. Die Freiwillige Feuerwehr Schlüchtern-Innenstadt hat ihr 100jähriges Bestehen und kann auf eine abwechslungsreiche Geschichte zurückblicken.

Die Feuerwehr Schlüchtern ist heute als Stützpunktwehr die meist beschäftigte Feuerwehr der Region mit jährlich durchschnittlich 200 Einsätzen – und dies freiwillig und ehrenamtlich.

Diesem außergewöhnlichen Engagement geht eine lange Geschichte voraus. Man schrieb das Jahr 1921, als das Feuerwehrwesen noch anders aufgestellt war. Der Brandschutz wurde damals von einer Pflichtfeuerwehr geleistet. Dies bedeutete, dass die männlichen Einwohner von der Stadtverwaltung zur Dienstleistung verpflichtet wurden. Weil das Vertrauen in die Pflichtfeuerwehren verloren gegangen war, wurden nach dem ersten Weltkrieg allerorten Freiwillige Feuerwehren gegründet. In der Bergwinkelstadt taten sich rund 60 Männer zusammen, um den Brandschutz auf freiwilliger Basis sicherzustellen. Offizielles Gründungsdatum der Freiwilligen Feuerwehr Schlüchtern ist der 21. Juli 1921.

Adam Denhard war der erste Wehrführer. Es wurde ein Löschzug, bestehend aus einer Steiger-, einer Spritzen- und einer Hydrantenabteilung, gebildet. Veränderungen im freiwilligen Feuerwehrwesen brachte sowohl die Machtübernahme durch die Nationalsozialisten im Jahr 1933 als auch der zweite Weltkrieg, als viele aktive Feuerwehrmänner zum Wehrdienst einberufen wurden. Ein Neuaufbau der Feuerwehr Schlüchtern erfolgte nach dem zweiten Weltkrieg. Gleichzeitig begann eine neue Ära: Der bekannte Schlüchterner Buchhändler Hans Lotz übernahm die Wehrführung und hatte diese fast 30 Jahre lang inne. In Personalunion übte Lotz gleichzeitig auch das Amt des Vereinsvorsitzenden aus. Während in früherer Zeit die Feuerwehr im wahrsten Sinne des Wortes dazu da war, dem Feuer zu wehren, sprich Brände zu bekämpfen, kamen im Laufe der Jahrzehnte viele weitere Aufgaben hinzu. Insbesondere durch die zunehmende Motorisierung und Industrialisierung wurden die Einsatzkräfte zunehmend zu technischen Hilfeleistungen herangezogen. Bei der Stützpunktwehr waren bis in die 1980er Jahre die Brandeinsätze und die technischen Hilfeleistungen ihrer Anzahl nach etwa gleich. Heute überwiegen die unterschiedlichsten Hilfeleistungen, beispielsweise  bei Verkehrsunfällen …

Innenstadt-Wehrvorsitzender Jahn blickt auf vergangenes Vereinsjahr zurück

„Sind bereit, Menschenleben zu retten

Mit sechsmonatiger „Corona-Verspätung“ hielt die Schlüchterner Innenstadt-Wehr in der Stadthalle ihre Jahreshauptversammlung ab. Diese war von umfangreichen Jahresberichten, Vorstandswahlen und Ehrungen gekennzeichnet.

„Dieses Jahr ist alles anders. Anstatt im Frühjahr treffen wir uns im Herbst zur Jahreshauptversammlung“, sagte Vorsitzender Mirko Jahn. Er ist seit acht Jahren Vorsitzender des Fördervereins der Feuerwehr Schlüchtern und wurde jetzt unter Leitung von Stadtrat Reinhold Baier (CDU) einstimmig wiedergewählt, ebenso Stellvertreter Norbert Griebel.

„Schon lange sind wir nicht mehr eine Wehr gegen das Feuer, sondern die Organisation, die auch bei den widrigsten Bedingungen bereitsteht, um Menschenleben sowie Hab und Gut zu retten“, sagte Jahn. Und: „Bei vielen Einsätzen ist wieder deutlich geworden, was die Bevölkerung an ihrer Feuerwehr hat und was diese zu leisten imstande ist.“ Als Beispiele nannte er die Hochwasserereignisse im vergangenen Jahr.

Wie der Vorsitzende berichtete, gehören der Feuerwehr Schlüchtern-Innenstadt zurzeit insgesamt 733 Mitglieder an, davon 625 fördernde Mitglieder. Eine hohe Anzahl sei erforderlich, damit der Verein seinen satzungsgemäßen Aufgaben zur Förderung des Brandschutzes nachkommen kann. Die Mitgliederwerbung habe eine große Bedeutung. Laut Jahn werden alljährlich beträchtliche Summen in die Ausstattung der Einsatzabteilung investiert. Im Berichtsjahr seien dies mehr als 10 000 Euro gewesen, davon 2500 Euro für die Jugendarbeit. Um dies schultern zu können, seien auch Spenden erforderlich. Kassenwartin Birgit Mock gab Einzelheiten zum finanziellen Geschehen.

Wie der Vorsitzende weiter ausführte, sei das 50-jährige Bestehen der Jugendfeuerwehr einer der Höhepunkte im Berichtsjahr gewesen. Das diesbezügliche Sommerfest habe eine große Resonanz gefunden. Viele Ehemalige seien gekommen. Erfreuliches berichtete Jahn auch über den Kalten Markt, wo die Feuerwehr alljährlich mit ihrer „Löschbude“ präsent ist.

Große Pläne hat die Feuerwehr Schlüchtern-Innenstadt für das Jahr 2021: Das 100-jährige Bestehen soll gefeiert werden. Dazu soll am 28. und 29. Mai der Stadtfeuerwehrtag ausgerichtet werden.

„Danke für die Arbeit, die Sie an