Wald- und Vegetationsbrand-Ausbildung in Vollmerz

Eine doppelte Unterrichts- und Übungsveranstaltung war für die Feuerwehr Vollmerz in der Woche KW26 angesagt. Als Referent stand Christian Lotz aus Niederzell zur Verfügung, der sich in einem Fortbildungsseminar für Gruppen- und Zugführer zur Waldbrandbekämpfung in der Vergangenheit auf das Thema spezialisieren konnte.

Am Montagabend wurde eine theoretische Unterrichtseinheit zu dem Thema Wald- und Vegetationsbrände durchgeführt. Der Inhalt richtete sich nach den aktuellen Rahmenempfehlungen des Landes Hessen:

  • Was ist ein Wald- und Vegetationsbrand und was hat das Wetter damit zu tun?
  • Was sind die besonderen Gefahren eines solchen Einsatzes?
  • Wie kann ich mich vor den Gefahren schützen?
  • Welche Arten von Wald- und Vegetationsbränden gibt es, was sind die Unterschiede?
  • Welche Einsatztaktiken stehen zur Verfügung und wie und wann wende ich sie an?
  • Welche technische Ausstattung haben wir vor Ort und was gibt es noch im Bereich der Feuerwehren in Schlüchtern an spezieller Ausrüstung?
  • Wie wende ich diese Ausstattung richtig an?

Die praktische Umsetzung des gelernten folgte gleich am Mittwoch. Es wurde am Sportplatz ein Flächenbrand an einer Böschung angenommen. Zur Bearbeitung der Einsatzlage wurde das Pump & Roll-Verfahren angewendet. Ergänzt wurde dies durch die Handhabung von Handwerkzeugen.

Die Einsatzkräfte wurden in die richtige Anwendung von D-Schläuchen und verschiedenen Strahlrohren unterwiesen und jeder konnte sich ausprobieren. Mit einer Tankfüllung war es ohne weiteres möglich, einen Abschnitt von fast 100m zu bearbeiten und es was immer noch eine Sicherheitsreserve im Tank, was die Teilnehmer überraschte.

Nach der Tankfüllung ging es weiter in ein Waldstück oberhalb von Ramholz. Dort wurde ein Waldbrand angenommen und mit offensiver wie auch defensiver Taktik bekämpft. Zum einen wurde eine Löschkaskade mit C- und D-Schläuchen auf einem Weg errichtet und in den Bestand vorgerückt. Wichtig war wieder der richtige Umgang mit den Strahlrohren und Schläuchen, um ein Gefühl zu entwickeln, wie weit komme ich mit Vollstrahl und wie …

Tragisches Unglück

Leider haben sich die schlimmsten Befürchtungen bestätigt.
Die beiden, bei einem Einsatz als vermisst geltenden Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Sankt Augustin konnten nur noch tot aus dem Gebäude geborgen werden.

Unser tiefes Mitgefühl und Beileid gilt den Hinterbliebenen, Freunden, Familien und den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Sankt Augustin.

Wir wünschen allen viel Kraft in dieser dunkelsten Stunde der „Feuerwehrfamilie“.

#zweivonuns #Feuerwehrfamilie #SanktAugustin…

Jugendfeuerwehr Hohenzell Stadtmeister und Unterverbandssieger

Bei den Stadtmeisterschaften der Jugendfeuerwehren, die heute in Verbindung mit dem Unterverbandswettbewerb in Hohenzell ausgetragen wurde, hatte die gastgebende Jugendfeuerwehr aus Hohenzell in der Staffelwertung die Nase vorne. In der Gruppenwertung war die Jugendfeuerwehr Vollmerz die einzige aus dem Stadtgebiet und in der Unterverbandswertung auf Platz zwei gelandet.

Die Jugendfeuerwehren traten in dem nach der Wettbewerbsordnung für den Bundeswettbewerb der Deutschen und Hessischen Jugendfeuerwehr an. Dieser besteht aus zwei Teilen. Der A-Teil, bei dem ein Löschangriff mit Hindernissen durchzuführen ist und im Anschluss vier Feuerwehrknoten fehlerfrei auf Zeit angelegt werden müssen. Außerdem müssen die Teilnehmer sich im sogenannten B-Teil in einem Hindernisstaffellauf unter Beweis stellen.

Beide Teile zusammen gewertet führen dann zum Endergebnis. Für den heutigen Tag sah dies wie folgt aus. Die Siegerehrung fand unter Anwesenheit von Landrat Thorsten Stolz und Bürgermeister Matthias Möller statt.

Staffelwettbewerb Stadtmeisterschaft Schlüchtern

  1. Hohenzell 1; 1397,0 Punkte
  2. Niederzell; 1356,0 Punkte
  3. Hohenzell 2; 1320,6 Punkte
  4. Breitenbach/Kressenbach; 1283,8 Punkte

Gruppenwettbewerb Stadtmeisterschaft Schlüchtern

  1. Vollmerz; 1381,0 Punkte

 

Staffelwettbewerb Unterverband Schlüchtern

  1. Hohenzell 1; 1397,0 Punkte
  2. Huttengrund 1; 1389,0 Punkte
  3. Huttengrund 2; 1368,0 Punkte
  4. Niederzell; 1356,0 Punkte
  5. Breunings; 1341,0 Punkte
  6. Uerzell-Neustall 1; 1338,0 Punkte
  7. Uerzell-Neustall 2; 1334,8 Punkte
  8. Kerbersdorf; 1334,6 Punkte
  9. Altengronau 1; 1332,0 Punkte
  10. Hohenzell 2; 1320,6 Punkte
  11. Salmünster 1; 1317,8 Punkte
  12. Breitenbach/Kressenbach; 1283,8 Punkte
  13. Salmünster 2; 1270,0 Punkte

Gruppenwettbewerb Unterverband Schlüchtern

  1. Ulmbach; 1404,0 Punkte
  2. Vollmerz; 1381,0 Punkte
  3. Sterbfritz; 1324,7 Punkte
  4. Sannerz; 1292,7 Punkte
  5. Hintersteinau 1215,4 Punkte

 

Jens Höhn hat den Tag festgehalten. Die Bilder sind hier in der Bildergalerie zu finden:

Feuerwehr Klosterhöfe ist Stadtmeister 2023

Im Rahmen des Stadtfeuerwehrtag fanden in Hohenzell am Samstagnachmittag die Stadtmeisterschaften der aktiven Einsatzkräfte statt. Hier wurde neben Feuerwehrtechnik auch Schnelligkeit und Geschick sowie Teamarbeit den Teilnehmern alles abverlangt. In insgesamt 10 verschiedenen Disziplinen mussten sich die Teams beweisen. Am Ende hielten die Kameradinnen und Kameraden aus Klosterhöfe den Wanderpokal in den Händen. Mit 10 Punkten Vorsprung setzten sie sich gegen die anderen teilnehmenden Gruppen durch. Auf die Wehr aus Klosterhöfe folgten Elm, Breitenbach, Herolz, Schlüchtern, Vollmerz, Ahlersbach/Kressenbach und Wallroth.

Die Siegerehrung führte Bürgermeister Matthias Möller gemeinsam mit Wehrführer Jörg Röder und den stellvertretenden Stadtbrandinspektoren Andreas Leipold und Christian Gärtner durch.

 

Jens Höhn hat den Tag festgehalten. Die Bilder sind hier in der Bildergalerie zu finden:

Gemeinsame Jahreshauptversammlung in Hohenzell

Im Rahmen des 39. Stadtfeuerwehrtages fand die gemeinsame Jahreshauptversammlung der Einsatzabteilungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schlüchtern statt. Am Freitagabend fanden sich knapp 110 Kameradinnen und Kameraden im Festzelt ein. Unter ihnen befanden sich die Stv. Stadtbrandinspektoren Andreas Leipold und Christian Gärtner, sowie Bürgermeister Matthias Möller, Kreisbrandmeister Timo Albrecht, Kreisbrandmeister Florian Friedrich, Unterverbandsvorsitzender Bernd Schauberger und zahlreiche Mitglieder aus dem Magistrat. Die Freiwillige Feuerwehr feiert ihr 90-jähriges Bestehen.

Im Namen von Stadtbrandinspektor Werner Kreß trug sein 2. Stellvertreter Christian Gärtner den Bericht für das Jahr 2022 vor. Werner Kreß ließ sich auf Grund eines gebrochenen Fußes entschuldigen und dankte allen Kameradinnen und Kameraden für ihr Engagement. Er ließ verkünden: „Nach uns kommt keiner mehr!“ Damit verdeutlichte er, dass wenn die Feuerwehr nicht helfen kann, kann keiner mehr helfen. Daher wird auch der Neubau des Feuerwehrstützpunkt vorangetrieben. Zunächst wird derzeit die Schlauchwaschanlage erneuert. Neue Fahrzeuganschaffungen wie ein HLF 20, ein neuer ELW oder ein Wechselladerfahrzeug stehen auf dem Plan. Ebenso soll dann der GW-Gefahrgut durch einen Abrollbehälter ersetzt werden. Aus dem Einsatzgeschehen im vergangenem Jahr hob er den Waldbrand in Südhessen hervor, bei dem das TLF 16/24 der Innenstadtwehr ebenfalls beteiligt war. Er erklärte, dass es nun einen Waldbrandlöschzug des MKK gäbe und hier das TLF 16/24 der Innenstadt wehr angegliedert sei. Durch Kochen mit offenem Feuer geriet ein ganzer Vorbau eines Einfamilienhauses im Niederzeller Weg in Brand, der auf das Obergeschoss und den Dachstuhl übergriff. Hier waren ebenfalls viele Einsatzkräfte aus verschiedenen Stadtteilen im Einsatz. Helmut Zinkand wird Mitte des Jahres in Ruhestand gehen. Werner Kreß dankte ihm im Namen aller Feuerwehrkräfte für seine Arbeit und appellierte, dass die Stadt diese Stelle mit einer geeigneten, Feuerwehrerfahrenen Fachkraft zeitnah nachbesetzten möge.

Der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Schlüchtern gehörten in den 13 Einsatzabteilungen im Jahr 2022 insgesamt 378 aktive Mitglieder an. Davon …

Jugendfeuerwehr Schlüchtern präsentiert sich als Zukunftsprojekt

Der dm-Drogerie Markt feiert in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag unter dem Motto „Lust auf Zukunft“. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten hat das Unternehmen möglichst viele Menschen in Deutschland dazu eingeladen, sich mit Zukunftsthemen auseinanderzusetzen und gemeinsam Impulse und Ideen für eine gestaltete Zukunft zu entwickeln.

Ein zentraler Bestandteil dieser Initiative war die Unterstützung von rund 3.000 Zukunftsprojekten. Vom 19. bis 31. Mai gaben die über 2.000 dm-Märkte in Deutschland Organisationen, Projekten und Vereinen, die sich für Zukunftsthemen einsetzen, eine Bühne und unterstützten sie mit Spenden. Diese engagierten Menschen tragen täglich zu unserer Gesellschaft bei und leisten einen wichtigen Beitrag für unser Zusammenleben – sowohl jetzt als auch in Zukunft. Sie zeigen, dass jeder Mensch in seinem Umfeld aktiv werden und die Zukunft mitgestalten kann.

Während des Aktionszeitraums hatten zwei Projekte, die Jugendfeuerwehr Schlüchtern und die DLRG Ortsgruppe Schlüchtern, die Möglichkeit, sich in dm-Markt in der Gartenstraße 23a in Schlüchtern vorzustellen. Die Kundinnen und Kunden vor Ort konnten für ihren Favoriten abstimmen. Das Projekt mit den meisten Stimmen erhielt eine Spende in Höhe von 600 Euro, das zweitplatzierte Projekt wurde mit 400 Euro unterstützt.

Die Jugendfeuerwehr Schlüchtern ist eines der beiden Projekte, das sich in unserem dm-Markt präsentierte. Die Jugendfeuerwehr bietet jungen Menschen die Möglichkeit, die Feuerwehr von Grund auf kennenzulernen. Sie lernen den Umgang mit Schläuchen, feuerwehrtechnischen Geräten und Knoten und erfahren, wie sie sich im Notfall richtig verhalten können. Die Jugendfeuerwehr fördert den Teamgeist und ermöglicht es den Jugendlichen, sich in Wettbewerben und Leistungsnachweisen zu beweisen. Zudem werden verschiedene Aktivitäten wie Zeltlager, Schlittschuhbahn, Minigolf, Berufsfeuerwehrtag, Schwimmbadbesuche, Gaudi-Wettkämpfe und Aktionstage angeboten.

Durch die Unterstützung von Projekten wie der Jugendfeuerwehr Schlüchtern zeigt dm sein Engagement für eine lebenswerte Zukunft und ermutigt Menschen dazu, aktiv an der Gestaltung der Zukunft mitzuwirken. Genauso ruft die Jugendfeuerwehr Schlüchtern alle Menschen auf, sich der Feuerwehr …

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Kressenbach

 

Bei der Jahreshauptversammlung zum Berichtsjahr 2022 standen bei den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Kressenbach keine Neuwahlen auf Führungsebene an. Der Schwerpunkt der Jahresberichte lag auf dem Hochfahren der vereins- und feuerwehrtechnischen Aktivitäten auf  Normalbetrieb.

Erster Vorsitzender Stefan Wunderlich hatte daher in der Rückschau auf die nicht oder nur eingeschränkt stattgefundenen Vereinsveranstaltungen hingewiesen. Im Mittelpunkt seines Ausblicks auf das laufende Jahr standen die Wiederaufnahme und Beteiligung an örtlichen Aktivitäten und Veranstaltungen von Vereinsseite.  Dazu zählten die Beteiligung an der Reinigungsaktion des Ortsbeirates, die Ausrichtung der Maiwanderung für alle Kressenbacher und das nunmehr am  Samstag, 27. Mai ab 17.00 Uhr stattfindende, gemeinsam mit dem Gesangverein Kressenbach organisierte Backhauspizza-Fest.

Jugendfeuerwehrwart Patrick Schreiber konnte in seinem ausführlichen Bericht auf den doch regen Übungs- und Ausbildungsbetrieb der Jugendfeuerwehrmitglieder im Berichtsjahr verweisen. Janina Leipold hat zudem mit Erfolg die Abnahme der Jugendflamme Stufe  II absolviert. Mit den aktuell vier Mitgliedern der Jugendfeuerwehr wird der bestehende gemeinsame Ausbildungsbetrieb mit der Nachbarwehr Breitenbach fortgeführt. Für die diesjährigen Stadtmeisterschaften hat eine gemeinsame Wettkampfgruppe schon mehrere Übungen absolviert.

Wehrführer Heiko Kullmann berichtete von einem aus Sicht des Übungsbetriebs mit zwölf Übungen/Unterrichten der Einsatzabteilung noch verhaltenem Berichtsjahr. Erfreulich ist der Neuzugang von zwei Mitgliedern in die Einsatzabteilung, davon eine Übernahme aus der Jugendfeuerwehr und ein Eintritt durch Zuzug. Als Einsatz war lediglich ein Brandsicherheitsdienst zu registrieren. Die aus 13 Mitgliedern bestehende Voraushelfergruppe konnte sich über einen neu angeschafften Reanimationstrainer freuen und hatte einen Einsatz zu verzeichnen. Auf der Lehrgangsseite wünscht sich der Wehrführer mehr Berücksichtigung bei den Lehrgangsanmeldungen auf Kreisebene, insbesondere bei den Sprechfunklehrgängen als Grundlage für die Atemschutzgeräteträgerausbildung.

Jugendfeuerwehrwart und Wehrführer unterstrichen in ihren Jahresberichten die Notwendigkeit verstärkter Mitgliederwerbung und die Bedeutung der überörtlichen Zusammenarbeit für die Sicherstellung der zukünftigen effektiven Hilfeleistung.

Kassenwart Klaus-Peter Huckelmann konnte auch für das abgelaufene Berichtsjahr eine gegenüber dem Vorjahr auf nahezu gleichem …

Kinderfeuerwehren erwerben Abzeichen „Tatze“

Die Kinderfeuerwehren der Stadt Schlüchtern kamen am Sonntag, den 21. Mai zur Abnahme des Abzeichens „Tatze“ in den Stufen 1-4 zusammen. In Herolz wurde die Abnahme im Rahmen des 90-jährigen Jubiläums der Wehr durchgeführt.

Das Alter des Kindes gibt die Stufe der Tatze-Prüfung vor, die es abgenommen bekommt. Hier werden beispielsweise Grundelemente der Brandschutzerziehung, wie der richtige Umgang mit Zündmitteln, Verhalten im Brandfall oder das Erkennen von Nutz- und Schadenfeuer geprüft.

Unter der Leitung von Stefanie Euler und Johanna Schmitt führten Helmut Zinkand, Lukas Zinkand und Thorsten Rank die Prüfungen durch. Doch auch Spiel, Spaß und Basteln warteten auf die Kinder. Nach einem Vormittag füllendem Programm konnten alle 24 Teilnehmer stolz ihre Auszeichnungen entgegennehmen.

 

Fotos: Feuerwehren Stadt Schlüchtern

   

Gemeinsam für Sicherheit und Kameradschaft – Erfolgreiche Teilnahme an der Hessischen Feuerwehrleistungsübung

 

Die Feuerwehr Schlüchtern setzt sich nicht nur in ihren Stadtteilwehren für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger ein, sondern geht einen Schritt weiter, um ihr Feuerwehrfachwissen und ihre praktischen Fähigkeiten zu erweitern. Kameradinnen und Kameraden aus verschiedenen Stadtteilen, darunter die Innenstadt, Gundhelm und Niederzell, haben sich zusammengeschlossen und bilden die diesjährige Wettkampfgruppe, die an Wettbewerben wie der Hessischen Feuerwehrleistungsübung teilnimmt.

Die Hessische Feuerwehrleistungsübung bietet den Feuerwehrleuten die Möglichkeit, ihr Fachwissen und ihre Fähigkeiten mit anderen Feuerwehren zu messen. In verschiedenen Wettbewerbsformen können sie ihr bereits erworbenes Wissen festigen und ergänzen, während sie gleichzeitig immer wieder Neues dazulernen. Doch der Spaß kommt dabei keineswegs zu kurz. Die diesjährige Wettkampfgruppe, bestehend aus Kameradinnen und Kameraden aus der Innenstadt, Gundhelm und Niederzell, betreibt gemeinsam theoretische und praktische Ausbildung, von der jeder Einzelne profitiert und die die Kameradschaft stärkt.

Im Fokus der Hessischen Feuerwehrleistungsübung stehen die fachliche Qualifikation und die Leistung im Umgang mit den Einsatzmitteln. Dabei sollen die bereits erworbenen Kenntnisse in Praxis und Theorie gefestigt und ergänzt werden, um den allgemeinen Leistungsstand anzuheben. Die Wettkampfgruppe stellt sich den Herausforderungen einer modernen und technisch geprägten Zeit und strebt danach, gemeinsam als Stadtteilübergreifende Einheit einen erfolgreichen Löschangriffsübung nach aktuellen Standards durchzuführen.

Neben der Stärkung der Kameradschaft und dem Festigen des vorhandenen Feuerwehrwissens, können die Feuerwehrleute auch individuelle Leistungsabzeichen in den Stufen Eisern, Bronze, Silber und Gold erlangen. Dies spiegelt das Engagement und den Ehrgeiz jedes Einzelnen wider.

Die jährliche Teilnahme am Kreisentscheid ist ein Beweis für den Erfolg der Feuerwehr Schlüchtern und ihren Willen, als Team zusammenzuwachsen. Die Stadtteilübergreifende Kameradschaft wird dabei gepflegt und das Feuerwehrwissen gefestigt sowie erweitert. Die Feuerwehr Schlüchtern zeigt, dass durch gemeinsames Handeln und Zusammenhalt Großes erreicht werden kann.

Mit Blick auf die kommenden Herausforderungen und Wettbewerbe freut sich die Wettkampfgruppe der Feuerwehr Schlüchtern darauf, erneut ihre Leistungsfähigkeit unter …

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Schlüchtern

Die Freiwillige Feuerwehr Schlüchtern hielt ihre gemeinsame Jahreshauptversammlung für den Förderverein und die Einsatzabteilung ab.

730 Mitglieder zählt die Wehr aktuell. Davon sind 620 fördernde Mitglieder. Der Einsatzabteilung gehören 68 Aktive an, davon 9 Frauen. 29 Mitglieder gehören der Ehren- und Altersabteilung an, davon 1 Frau. Der Nachwuchs der Wehr zählt derzeit 13 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr. Davon sind 3 Mädchen. Der Vorstand kam im vergangenen Jahr zu 7 Sitzungen zusammen. Darüber hinaus wurde sich an zwei Sitzungen der Aktionsgemeinschaft Schlüchterner Vereine beteiligt.

Einen Punkt wurde durch den Vorsitzenden Mirko Jahn gleich am Anfang genannt, weil er sich, wie schon seit Jahren, auch in 2022 wie ein roter Faden durchzieht.
Die Parkplatzsituation am Untertor. Das Chaos auf dem Untertorparkplatz sei leider keine Seltenheit. Oft wurde das Thema angesprochen, aber passiert ist bisher nichts Merkliches.  Fraglich sei, wo das noch hinführen solle. 100 Kinder auf einer Skifreizeit, die mit 100 Autos nachts gebracht werden, von 200 Elternteilen begleitet und 3 Busse mit 10 Betreuern
und Busfahrern kann irgendwann nur in einem Unglück enden, wenn ein Einsatz dazwischen kommt und unsere Leute zügig auf den Parkplatz gefahren kommen.
Hier kann die Lösung nur sein, dass Abfahrten von Klassenfahrten an einen anderen Ort verlegt werden. „Was spricht gegen eine Abfahrt vom Rasthof? Oder aktuell noch gegen das ehemalige Normagelände?“, so Jahn. Die Wenigsten kommen zu Fuß und ob man mit dem Auto zum Untertor oder an einen anderen Ort im Stadtgebiet fährt, macht keinen
Unterschied. Hier muss die Sicherheit aller im Vordergrund stehen, Einsatzkräfte und Reisende! Hier muss man die Öffentlichkeit auf diesen Missstand aufmerksam machen und dafür sensibilisieren. Zwar gab es bei uns noch keine körperlichen Übergriffe auf Rettungskräfte wie andernorts, aber verbale Entgleisungen und mitunter Verleumdungen wurden hier schon öfters geäußert. Es gilt kurzfristig zu handeln!

War letztes Jahr schon mehr …