Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Schlüchtern

Sowohl die Wahlen der Vereinsführung als auch der Wehrführung standen auf der Agenda der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Schlüchtern Innenstadt. Zudem wurden langjährige Mitglieder geehrt.

Seit 12 Jahren ist Mirko Jahn Vorsitzender der Feuerwehr Schlüchtern, einer der größten Vereine der Innenstadt. Unter Leitung von Stadtverordneten-vorsteher Joachim Truß wurde Jahn jetzt für weitere zwei Jahre einstimmig wiedergewählt.

Kontinuität zeichnet sich im Vorstand des Vereins auch dadurch aus, dass die langjährigen Amtsinhaber Norbert Griebel als stellvertretender Vorsitzender und Birgit Mock als Kassenwartin ebenfalls wiedergewählt wurden. Bestätigt wurden auch der stellvertretende Kassenwart Werner Franz, Schriftführer Frank Eckhardt, Pressewart Kurt Beck und Zeugwart Jens Ullrich. Lediglich im Amt des Schriftführers gab es einen Wechsel, von Ramona Alt zu Julian Friedrich. Von den Aktiven der Einsatzabteilung wurde Wehrführer Christian Gärtner, der das Amt seit 10 Jahren ausübt, für weitere fünf Jahre wiedergewählt.

Wie Vorsitzender Jahn berichtete, gehören der Feuerwehr Schlüchtern insgesamt 726 Mitglieder an. Es sei an vielen Veranstaltungen teilgenommen worden. Beim Helle Markt habe sich die Feuerwehr ebenso präsentiert wie auch beim Kalten Markt. Die Bewirtschaftung der „Löschbude“ beim Heimatfest sei ein großer Kraftakt und erfordere einen großen Personaleinsatz. Jahn dankte allen Helfern.

Wie der Vorsitzende weiter berichtete, investiere der Förderverein alljährlich beträchtliche Summen in die Verbesserung des Brandschutzes. So seien im zurückliegenden Jahr über 15.000 Euro aus der Vereinskasse in verschiedene Verbesserungen investiert worden, beispielsweise in Ausrüstung und Bekleidung sowie in Fortbildung. Im Gegenzug konnten über 5000 Euro an Spenden vereinnahmt werden. Kassenwartin Birgit Mock ging in ihrem Bericht auf Einzelheiten ein. Kassenwart Horst Ullrich bescheinigte die Richtigkeit der Zahlen.

Zu 162 Einsätzen wurde die Schlüchterner Stützpunktfeuerwehr mit ihren

69 Aktiven im zurückliegenden Jahr alarmiert. Wie Wehrführer Christian Gärtner berichtete, sei dies bedeutend mehr als im Jahr zuvor. Neben zahlreichen Brandeinsätzen stand eine Vielzahl von unterschiedlichen Hilfeleistungen auf der Agenda. (Bericht folgt).

Über das …

Meistgeforderte Feuerwehr der Region

Die Schlüchterner Stützpunktfeuerwehr ist die meist geforderte Feuerwehr der Region. 2023 gehört zu den einsatzreichsten Jahren. 162 mal wurden die Einsatzkräfte alarmiert.

„Fasst man die Einsätze und alle weiteren Aktivitäten zusammen, entsteht eine stolze Summe von rund 7000 Stunden, die von den Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehr Schlüchtern Innenstadt freiwillig, ehrenamtlich und unentgeltlich geleistet wurden“, sagte Stützpunktwehrführer Christian Gärtner in der Jahreshauptversammlung. Die Stützpunktwehr wurde im Berichtsjahr 162 mal alarmiert. Dies sind 52 Einsätze mehr als im Jahr zuvor.

Wie Gärtner berichtete, seien die Mehrzahl der Einsätze die unterschied-lichsten Hilfeleistungen, beispielsweise bei Verkehrsunfällen, Unwettern, Türöffnungen und Beseitigung von Ölspuren. Zu Buche schlug auch eine Vielzahl von Brandeinsätzen sowie von Fehlalarmen.

„Durch das schnelle und professionelle Eingreifen der Feuerwehr konnte der Schaden gering gehalten werden und der Wiedereröffnung am Helle Markt stand nichts im Wege“, erklärte Gärtner zu einem Brand im Stadthallen-Restaurant, als Beispiel der vielen Einsätze. Der Wehrführer berichtete auch über einen folgenschweren Verkehrsunfall auf der Landesstraße zwischen Herolz und Sannerz. Die Feuerwehr musste zwei tödlich verunglückte Personen aus den demolierten Fahrzeugen bergen. Auch mussten Tote aus dem Gleisbereich des Bahnhofs Schlüchtern bei Suizidvorfällen geborgen werden.

„Betrachtet man alle Einsätze, sieht man, welchen physischen, aber vor allem auch psychischen Belastungen die Frauen und Männer der Einsatzabteilung immer wieder ausgesetzt sind“, betont der Stützpunktwehrführer und fügt hinzu: „ Dies geschieht auch immer wieder zu Zeiten, in denen der ´normale´ Bürger im Bett liegt und schläft. Auch hier stehen die Einsatzkräfte auf und setzen ihre eigene Gesundheit für das Wohl der Bürgerinnen und Bürger aufs Spiel – dies geschieht alles ehrenamtlich und unentgeltlich“.

Zudem haben die Feuerwehrleute laut Gärtner ein intensives Ausbildungs-programm in Theorie und Praxis absolviert. 58 Ausbildungstermine fanden statt. Besonders hervorgehoben wurde die Ausbildung für die Drehleitermaschinisten sowie Fahrsicherheitstrainings. Zudem absolvierten eine Vielzahl von Einsatzkräften Weiterbildungslehrgänge. Die Ausbildungseinheiten schlugen mit rund …

Kalte-Markts-Präsident spendet 2000 Euro

„Wir sind Präsi“ – so lautete die Kampagne, die René Leipold im Rahmen seiner Präsidentschaft als Kalte-Markts-Präsident ins Leben rief.

Es wurden T-Shirts und Buttons verkauft. Hierfür kamen insgesamt 1.700 Euro zusammen. Diese rundete René Leipold auf 2.000 Euro. Diese kamen fünf ausgewählten Projekten zu Gute.

In der Festwirtschaft „Zum Lasch“ wurden die Spendenbeträge von jeweils 400 Euro an die evangelische Kirchengemeinde Schlüchtern für die „Kinder- und Jugendchöre“, an den Turnverein Schlüchtern für die „Dance-Company“, an den heimischen DRK-Ortsverband für die Ausstattung des Hintergrunddienstes, an die Stadtkapelle Schlüchtern für die Jugendkapelle und an den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Schlüchtern-Innenstadt für die Kinder- und Jugendarbeit.

Sichtlich begeistert waren Präsident René Leipold und die Vertreter der Vereine und Institutionen von dem tollen Spendenergebnis.…

Kinderfeuerwehrgründung in der Innenstadt – Betreuer gesucht

Nach Gundhelm, Herolz, Niederzell und Vollmerz soll nun auch in der Innenstadt die frühe Nachwuchsgewinnung vorangetrieben werden. Teilnehmen können hier Kinder im Alter zwischen 6 und 10 Jahren. In der geplanten Kinderfeuerwehr sollen die kleinen Floriansjünger nicht nur viel Wissenswertes rund um die Feuerwehr lernen, sondern auch jede Menge Spaß dabei haben.

In der Kinderfeuerwehr lernen die Kinder spielerisch, wie man sich sicher verhält, wenn es brennt, wie man Erste Hilfe leistet und vieles anderes mehr. Dabei steht aber nicht nur das Lernen, sondern vor allem der Spaß und die Freude im Mittelpunkt.

Um dieses Projekt umzusetzen, sucht die Schlüchterner Innenstadt-Feuerwehr noch engagierte Betreuerinnen und Betreuer, die gerne Zeit mit Kindern verbringen und diese beim Lernen unterstützen möchten. Feuerwehrkenntnisse seien dabei nicht erforderlich. Es zähle vielmehr die Freude am Umgang mit Kindern.

Sowohl Eltern als auch Personen mit pädagogischem Interesse sind eingeladen, sich bei der Wehrführung zu melden (siehe unten). Egal, ob Eltern, Großeltern, Tante, Onkel oder einfach engagierter Nachbar – jede Unterstützung ist wertvoll und willkommen.

Die Treffen der Kinderfeuerwehr sollen alle zwei Wochen freitags stattfinden. Wann genau und wo, soll bei einem ersten Treffen der Betreuer und Betreuerinnen festgelegt werden. Dort werden auch weitere Details besprochen und alle Fragen beantwortet.

Wer sich vorstellen kann, Teil dieser imposanten Initiative zu sein und Kinder auf ihrem Weg zu begleiten, der ist aufgerufen, sich bei den Wehrführern Christian Gärtner oder Axel Ruppert zu melden.

Schon jetzt ist die Vorfreude bei der Schlüchterner Feuerwehr sehr groß, zusammen die Kinderfeuerwehr für die Innenstadt zu einem inspirierenden Ort für die jüngsten Schlüchtern feuerwehrbegeisterten Kinder zu machen.

KONTAKT

Wer Interesse hat, die Schlüchterner Innenstadt-Feuerwehr bei der Gründung einer eigenen Kinderfeuerwehr als Betreuer zu unterstützen, der kann sich bei den beiden Schlüchterner Wehrführern, Christian Gärtner oder Axel Ruppert, melden.

E-Mail an: wehrfuehrung@feuerwehr-schluechtern.de

Post an: 

Wehrführung Feuerwehr

Katastrophenschutz-Übung am Distelrasen

Auf dem Gelände der Firma Progas am Distelrasen in Schlüchtern fand eine vom Main-Kinzig-Kreis durchgeführte Katastrophenschutz-Übung statt. Angenommene Lage war ein Gebäudebrand der Gasstation mit einem Austritt von Gefahrstoffen. Insgesamt waren ca. 200 Einsatzkräfte an der Übung beteiligt. Durch die Übungsleitung wurden einige Herausforderungen an die Feuerwehrangehörigen gestellt. So konnten Mannschaft, Material, Datenübermittlungen und die Kommunikation an der Einsatzstelle ausgiebig geübt werden.

Neben den GABC-Einheiten des Main-Kinzig-Kreises waren auch zahlreiche Wehren aus dem Stadtgebiet an der Übung beteiligt, sowie der Löschzug der Gemeinde Sinntal und die Wehr Hintersteinau.

Zur Eröffnung des Übungsszenario wurde die Brandmeldeanlage vor Ort durch die Übungsleitung ausgelöst. Der Alarm, der bei der Leitstelle einging, veranlasste dann die Alarmierung der ortsansässigen Feuerwehr Schlüchtern. Dabei konnte dann auch die neu installierte digitale Sirene in der Innenstadt getestet werden. Nach ersten Erkundungsmaßnahmen erfolgte eine Einsatzstichworterhöhung und die weiteren Einsatzkräfte rückten zum Übungsort nach. Diese befanden sich bereits in Bereitstellung an den Standorten Schlüchtern-Innenstadt, Sinntal-Sterbfritz, Steinau-Hintersteinau, Steinau-Innenstadt und am Messeplatz in Wächtersbach.

An diese Übung wurde eine erhebliche Zahl an Ressourcen gebunden. Der örtliche Brandschutz musste allerdings nach wie vor sichergestellt werden. Hierfür standen am Feuerwehrhaus in Schlüchtern die Wehren aus Hohenzell und Gundhelm bereit.  Am Rasthof Distelrasen an der BAB 66 stellten sich die Wehren aus Wallroth und Hintersteinau für den Ernstfall in Bereitstellung.

Mit großer Zufriedenheit aller Beteiligten konnte die Übung nach gut dreieinhalb Stunden beendet werden.

Bilder: Tatjana Kaufmann und Jens Höhn.

 

 

Bilder der KatS-Übung am 25.11.2023:

   

Abschlussübung der Feuerwehr Elm

Am vergangenen Samstag fand die Jahresabschlussübung der Feuerwehr Elm statt. Angenommen wurde eine unklare Rauchentwicklung im Tennishaus. Zur Löschwasserversorgung wurden die Einsatzkräfte vor die Herausforderung gestellt sich zur Wasserentnahme an den nahegelegenen Fischteichen am Bahnhof zu bedienen. Beteiligt war die Wehr Elm mit drei Fahrzeugen und insgesmat 25 Einsatzkräfte. Bei dem Alarm wurden auch die neu errichteten Mastsirenen im Stadtteil Elm getestet. Die Wehrführung blickt alles in allem auf eine Erfolgreiche Übung zurück und kann mit der Gewissheit, dass die Einsatzkräfte gut ausgebildet sind und ihre Handgriffe beherrschen, in die theoriegeprägte Wintersaison übergehen.

Bilder: Feuerwehr Schlüchtern-Elm

 …

Spatenstich fürs Feuerwehrhaus Ahlersbach

Mit einem feierlichen Spatenstich wurde heute die Erweiterung des Feuerwehrhaus und Dorfgemeinschaftshauses Ahlersbach eingeläutet. Viel los war in Ahlersbach. Das Feuerwehrhaus und der Vorplatz waren sehr gut gefüllt. Unter den Gästen befanden sich Landrat Thorsten Stolz, Bürgermeister Matthias Möller, Stadtrat Reinhold Baier, Magistratsmitglied Willi Staaf, Architekt Andras Reus, die Stadtbrandinspektoren Werner Kreß, Andreas Leipold und Christian Gärtner, sowie der Vorstand vom Kirchenkreis Ahlersbach-Hohenzell-Bellings und Pfarrer Fleischer aus Steinau.

Ortsvorsteher eröffnete mit seinen Worten die Veranstaltung und begrüßte zu den vorher genannten auch die anwesenden Wehrführer und Ortsvorsteher aus den anderen Stadtteilen.

Wehrführer Oliver Möscheid-Block skizzierte den Werdegang der Bauplanung. Er betonte, dass diese Baumaßnahmen unter anderem nötig sind, da sich die Richtlinien für Fahrzeughallen und Umkleidebereiche geändert haben. Er bedankte sich ausdrücklich bei der Stadt Schlüchtern und Bürgermeister Matthias Möller, da die Zusage zu den Baumaßnahmen trotz fehlendem Förderbescheid kam.

Bürgermeister Möller ging ebenfalls auf die Bauplanung mit Architekt Andreas Reus ein. Er bemerkte, dass die Stadt Schlüchtern hierfür 1 Millionen Euro investieren wird. Dies sei für die Dorferneuerung in Ahlersbach eine historische Rekordsumme. Den Förderzuschlag vom Landkreis, habe man mittlerweile sogar auch erhalten. Mit knapp 240.000 Euro macht das knapp ein Viertel der Investitionssumme aus. Davon war bei Beginn der Planungsarbeiten im Frühjahr noch nicht auszugehen. Der Bau hätte aber trotzdem stattgefunden. Hier dankte er besonders Landrat Thorsten Stolz und vor allem auch Kreisbrandinspektor Markus Bussanni. Ohne dessen kurzfristige Hilfe Ende 2022 wäre dies so nicht möglich gewesen.

Matthias Möller gab bekannt, dass insgesamt derzeit 50 Millionen Euro investiert werden. Neben dem Bau in Ahlersbach unter anderem auch für das Feuerwehrhaus in Hutten, das Dorfgemeinschaftshaus in Elm und der Neubau des Freibades. Ebenfalls verkündete er, dass die Standortfrage für den Neubau des Feuerwehrstützpunktes in der Innenstadt noch dieses Jahr geklärt werde. Der Baubeginn in Ahlersbach erfolgt im Frühjahr 2024. …

Neustart Jugendfeuerwehr

Einen gelungenen Neustart gibt es bei der Jugendfeuerwehr Breitenbach, zusammen mit der Nachbarwehr Kressenbach. Unser Foto zeigt die neue Gruppe mit Jugendwart Timo Geier (Breitenbach, links) und Betreuer Tobias Leipold (Kressenbach, rechts).

Foto: Fritz Christ

Ein Neustart der Jugendarbeit ist in diesem Jahr bei der Feuerwehr Breitenbach gelungen. In einer Kooperation mit der Jugendfeuerwehr Kressenbach gibt es wieder einen geregelten Dienstbetrieb und zugleich Erfolge bei Wettbewerben.

„Es läuft“, hebt der neue Jugendwart der Feuerwehr Breitenbach, Timo Geier, angesichts der erfolgreichen Wiederbelebung der Jugendabteilung hervor.

Zum einen Corona bedingt und zum anderen weil es keinen Jugendwart gab, ruhte die Jugendarbeit bei der Breitenbacher Wehr zwei Jahre lang.

Aus diesem Grund wurde auch im vergangenen Jahr das 50jährige Jubiläum nicht gefeiert. Die Breitenbacher Jugendfeuerwehr wurde im Jahr 1972 aus der Taufe gehoben, sie zählt zu den ältesten Jugendwehren im Bereich der Stadt Schlüchtern. Schon damals bewiesen die Breitenbacher Wehrverantwortlichen Weitsicht in der Erkenntnis, dass eine langfristige ehrenamtliche Sicherstellung des Brandschutzes nur über eine gute Nachwuchsarbeit möglich ist. Seit einem halben Jahrhundert ist nunmehr die Jugendabteilung zu einem festen Bestandteil der Breitenbacher Wehr geworden. Jungen Menschen wird die Möglichkeit geboten, sich in einer hochwertigen Ausbildung weiterzuentwickeln und eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung zu finden.

Langjährige Jugendwarte waren Helmut Stoll, Rainer Kempel, Hans-Joachim Möller, Jürgen Lins, Bernd Cavazzini, Matthias Stoll und Tobias Christ. Neben dem feuerwehrtechnischen Fachwissen, das an die Jugendlichen vermittelt wird und der allgemeinen Jugendarbeit gehört auch noch ein gehöriges Stück Pädagogik mit zu den Aufgaben eines Jugendwartes. Denn in der Jugendfeuerwehr gibt es eine große Altersspanne von 10 bis 18 Jahren und somit eine Betreuung vom Ende der Grundschule über die pubertäre Phase bis hin zur Suche eines Ausbildungsplatzes. Eine Vielzahl von Jugendlichen wurde in den zurückliegenden Jahren bei der Breitenbacher Wehr betreut und ausgebildet. Eine Reihe von ihnen ist heute noch in …

Zusammen für mehr Respekt

Einsätze von Polizei und Rettungskräften werden zunehmend gestört. Nicht selten gefährdet dies die Arbeit der Einsatzkräfte, die im Ernstfall überlebenswichtig ist. Mit einer bundesweiten Kampagne soll nun ein Zeichen für mehr Respekt gegenüber Einsatzkräften gesetzt werden.

„Jede Bürgerin und jeder Bürger kann die wichtige Arbeit von Polizei- und Rettungskräften durch rücksichtsvolles Verhalten und Wertschätzung unterstützen.“, so das Bundesministerium des Inneren und für Heimat (BMI).

Unsere Einsatzkräfte stehen tagtäglich für die Sicherheit und das Wohlergehen der Menschen in Deutschland ein – bei der Freiwilligen Feuerwehr Schlüchtern allesamt ehrenamtlich. Nicht selten muss hier in Krisen- und Notsituationen unter hohem Zeitdruck und großen körperlichen Belastungen gearbeitet werden. Dabei riskieren sie auch mal Leib und Leben.

Die Arbeit von Polizei und Rettungskräften zu behindern, schadet nicht nur den Einsatzkräften, die die Menschen in Deutschland im Auftrag des Staates schützen, sondern auch den Betroffenen, für die jede Hilfe zählt. Damit die Einsatzkräfte ihre lebensrettende Arbeit machen können, muss die Bevölkerung sie besonders bei Einsätzen mit Rücksicht und Respekt behandeln. Das bedeutet, dass die Arbeit der Einsatzkräfte nur im Notfall beansprucht werden den Einsatzkräften mit Respekt und Anerkennung begegnet werden sollte.

Wir möchten daher auf diese Kampagne an dieser Stelle aufmerksam machen und bitten alle Bürgerinnen und Bürger uns dabei zu unterstützen und dies ebenfalls in den sozialen Kanälen zu teilen. Weitere Informationen sind unter https://www.mehr-respekt.de/ zu finden.

Stationsausbildung an Übungsobjekt

Zur Stationsausbildung ging es für die Einsatzkräfte aus Niederzell an ein reales Übungsobjekt nach Schlüchtern.

Um Übungs-Szenarien so realistisch wie möglich zu gestalten, bestand die Möglichkeit in einem leerstehenden Gebäude in Schlüchtern zu üben. Dies nahmen die Einsatzkräfte aus Niederzell zum Anlass an dem Objekt eine Stations-Ausbildung durchzuführen.

Noch in Niederzell wurde das geplante Vorgehen besprochen und auf die Übungsziele eingegangen. Die Kommunikation im Trupp und bis zur Einsatzleitung war das größte Ziel der Veranstaltung. Die weiteren Ziele waren, das Vorgehen mit einem vollen Schlauch zu einem Innenangriff 1. OG, das Anleitern und Sichern an Fassaden sowie das Besteigen von Fenstern, die letzte Station befasste sich mit dem Thema Türöffnung und der richtigen Anwendung der Werkzeugsätze dazu.

Nach dem Eintreffen am Übungsort wurde ein Einsatz mit Bereitstellung hergestellt. Im Anschluss führten 2 Angriffs-Trupps nacheinander unter Atemschutz einen Innenangriff durch, wobei sie ein Treppenhaus, eine Eingangstür und viele Räume als Hindernisse hatten. Gerade das Vorgehen mit einem vollen Schlauch über einen Treppenraum und das Herstellen von Schlauchreserven vor der Wohnung stellte die Trupps vor Herausforderungen.

Alle Einsatzkräfte hatten viel Spaß an der Arbeit, wenn auch sie anstrengend war. Das gemeinsame Resümee am Ende der Veranstaltung war durchweg positiv, wenn auch Kritik zum Anlass genommen wurde, sich weiter in den Bereichen zu entwickeln, um durch das Üben mehr Sicherheit zu gewinnen.

 

 …