Jugendfeuerwehren des Unterverband Schlüchtern wählen neuen Vorsitz

Heute Vormittag kamen die Jugendfeuerwehren des Unterverband Schlüchtern in der Schlüchterner Stadthalle zur Delegiertenversammlung zusammen.

Nach der Begrüßung durch die Unterverbandsjugendwartin Sabrina Strott sprach Mirko Jahn (1. Vorsitzender FF Schlüchtern) als gastgebender Vereinsvorsitzender zur Versammlung. Er begrüßte die Jugendfeuerwehren recht herzlich und machte Werbung für den Tag der offenen Tür am 04. September 2022 in Schlüchtern, zu dem alle Jugendfeuerwehren zum Besuch recht herzlich eingeladen sind.

Zur Gedenken der verstorbenen Mitglieder spielte Lukas Bachmann von der Stadtkapelle Schlüchtern auf der Trompete spielte. Stellvertretend für alle wurde Karl Noll als Mitbegründer des Unterverbandes Schlüchtern genannt.

Im Jahresbericht der Unterverbandsjugendwartin ging hervor, dass derzeit 39 Jugendfeuerwehren dem Unterverband angehören. Diese haben derzeit 370 Mitglieder, davon 153 Mädchen. Die 15 Kinderfeuerwehrgruppen im zählen derzeit 136 Kinder, darunter befinden sich 59 Mädchen.

Im Jahr 2021 wurde die Unterverbands-Sonnenchallenge ins Leben gerufen, um den Jugendlichen den Lockdown etwas zu verkürzen. Es gab verschiedene Aufgaben, die Online und in Präsenz, einzeln und als Gruppe gelöst werden konnten. Die Teilnehmer haben dem Unterverband Bilder eingereicht, es gab für alle Geschenke und sogar Gruppenpreise zu gewinnen. Diese wurden allesamt durch Spenden finanziert.

FFMKK FFMKK
FFMKK FFMKK

Es standen die turnusmäßigen Neuwahlen des Gesamtvorstandes an. Die Unterverbandsjugendwartin Sabrina Strott stand für den Vorsitz nicht mehr zur Wahl. Ein Nachfolger konnte nicht gefunden werden. Daher ließ sich Frank Seidl (bis dahin Stellvertreter) bis zur kommenden Delegiertenversammlung im März 2023 für dieses Amt wählen. Die Suche nach einem neuen.  Vorsitz geht daher weiter. Ebenfalls konnte kein Beisitzer aus der Gemeinde Sinntal gestellt werden. Hier wurde auf Antrag des Stadtjugendwartes Schlüchtern, Heiko Kirchner, der Vorstand durch die Versammlung beauftragt, diesen Posten später nach zu besetzen.

Unter der Wahlleitung von Bürgermeister Matthias Möller und Kreisbrandmeister Carsten Ullrich ging aus den Wahlen folgender Vorstand hervor:

FFMKK
Unterverbandsjugendwart: Frank Seidl (BSS-Ahl), Neuwahl kommissarisch bis 2023
Stv. Unterverbandsjugendwartin:

 

Jessica Schnarr

Feuerwehr Breitenbach ist Stadtmeister 2022

Gestern fanden im Rahmen des Stadtfeuerwehrtages zum 100-jährigen Bestehen der Feuerwehr Elm die Stadtmeisterschaften statt. Die Aktiven der Einsatzabteilungen traten hier zum fröhlichen Wettstreit an. Insgesamt acht Aufgaben kombiniert aus Spiel, Geschick und Feuerwehtechnik mussten sich die Teilnehmer stellen. Hier waren nicht nur Handfertigkeiten und feuerwehrtechnisches Geschick gefordert, sondern auch Teamgeist und Koordinationsgeschick. Ausrichter der Spiele waren die Kameradinnen und Kameraden der gastgebenden Feuerwehr aus Elm.

Am Ende konnte sich unter den sieben teilnehmenden Teams die Kameradinnen und Kameraden aus Breitenbach durchsetzen. Mit 6 Punkten Vorsprung konnten sich die Breitenbacher vom amtierenden Stadtmeister Hohenzell absetzen. Unter den Gratulanten befanden sich Bürgermeister Matthias Möller, Stadtbrandinspektor Werner Kreß und Schirmherr Constantin von Brandenstein.

Platzierungen:

Platz Feuerwehr
1. Breitenbach
2. Hohenzell
3. Herolz
4. Wallroth
5. Klosterhöfe
6. Ahlersbach
7. Vollmerz

FFMKK

FFMKK

FFMKK

FFMKK

Stadtfeuerwehrtag 2022 eröffnet

Mit der 50. gemeinsamen Jahreshauptversammlung der Einsatzabteilungen Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Schlüchtern wurde der Stadtfeuerwehrtag am Freitagabend in Elm eröffnet. Alle 13 Stadtteilwehren versammelten sich auf dem Festplatz am Feuerwehrhaus.

Zunächst zogen Stadtbrandinspektor Werner Kreß und Stadtjugendfeuerwehrwart Heiko Kirchner Bilanz zum vergangenen Jahr. Insgesamt 369 Frauen und Männer gehören den Einsatzabteilungen der Stadt Schlüchtern an. In den Kinder- und Jugendfeuerwehren sind es 118 Mädchen und Jungen. Ganze 117 Mal rückten die Einsatzkräfte im gesamten Stadtgebiet im Jahr 2021 aus.

Grußworte gab es vom Bürgermeister Matthias Möller, dem gastgebenden Wehrführer Jens Eckhardt, Karl-Heinz Rothländer für den Kreisfeuerwehrverband, Dietmar Berthold für den Unterverband und Elke Viehfeger vom Ortsbeirat Elm. Constantin von Brandenstein wusste von den Tätigkeiten vom Malteser Hilfsdienst zur Flüchtlingshilfe zu berichten und warb für eine neue Höhenretttungsstaffel unter der Leitung von Andreas Uhlmann. Anne Christiner vom DRK Schlüchtern hob die gute Zusammenarbeit mit der Feuerwehr hervor. Carsten Ullrich überbrachte in seiner Funktion als Kreisbrandmeister die Grüße des Brandschutzaufsichtdienstes des Main-Kinzig-Kreises.

FFMKK FFMKK

Darauf hin nahm Carsten Ullrich auch die Ehrungen der aktiven Mitglieder vor. Das Brandschutzehrenabzeichen jeweils in Silber oder Gold erhielten Dirk Lang (Breitenbach), Matthias Weß (Herolz), Markus Klüh und Heike Rau sowie Nicolas Berkel (alle drei aus Vollmerz), Jens Eckardt, Klaus Ochs, Erhard Sauer, Christoph Auth, Jürgen Blum, Helmut Eckhardt, Oliver Jestädt, Wilfried Lenz und Roland Vögler (alle aus Elm), sowie Uwe Simon, Alexander Thiele, Kim Schüßler, Patrick Scholz und Bettina Eiring (alle vier aus Hohenzell) und Sascha Schmidt (Hutten).

FFMKK

Das Brandschutzehrenabzeichen in der Sonderstufe wurde an Hans-Wilhelm Müller aus Breitenbach verliehen.

FFMKK

Anerkennungsprämien wurden ausgezahlt an die Kaneraden Steffen Fieres, Dominique Huhn, Uwe Jeckel, Björn Jost, Alexander Mateos-Loro, Florian Jost sowie Florian Betke (alle aus Schlüchtern).

FFMKK

Im Anschluss wurden noch Beförderungen und Ernennungen ausgesprochen: Johanna Blum (Niederzell) und Felix Habbig (Ahlersbach) wurden zur Oberfeuerwehrfrau, bzw. Oberfeuerwehrmann befördert. Die in ihren …

Stadtfeuerwehrtag in Elm

Die Freiwillige Feuerwehr Schlüchtern-Elm richtet anläßlich ihres 100-jährigen Bestehens den diesjährigen Stadtfeuerwehrtag aus.

Am kommenden Wochenende wird dies vom Freitagabend bis zum Sonntag auf dem Festgelände am Feuerwehrhaus gefeiert. Traditionell findet Freitagabend die gemeinsame Jahreshauptversammlung aller Stadtteilwehren statt. Am Samstag finden die Stadtmeisterschaften der Aktiven und der Jugendfeuerwehren statt. Am Sonntag ist dann ausgelassener Festbetrieb angesagt. Über ein zahlreiche Besucher freut sich die Freiwillige Feuerwehr Elm. Nicht nur Feuerwehrangehörige sind recht herzlich eingeladen. Auch diejenigen, die die Feuerwehr kennenlernen wollen, haben hier dazu die Gelegenheit.

 …