Jugendfeuerwehr geht neue Wege

Konzept zur Ausbildung des Nachwuchses / Treffen finden „digital“ statt

Massive Einschränkungen durch die Corona-Pandemie gibt es im gesamten öffentlichen Leben, unter anderem auch bei den Feuerwehren. Während der Brandschutz sichergestellt ist, liegt jedoch der Ausbildungsbetrieb wegen den Kontaktbeschränkungen, Abstandsregeln und Hygienebestimmungen auf Eis. Neue Wege geht diesbezüglich die Jugendwehr Kressenbach.

„Aufgrund der Reglungen des Landes Hessen zur Eindämmung der Corona-Pandemie ruht der Dienstbetrieb seit dem 13. März zum Schutz unserer jungen Mitglieder“, heißt es in einer Pressemitteilung der Jugendfeuerwehr Kressenbach. Und weiter: „Die Freiwilligen Feuerwehren gehören zu den systemrelevanten Organisationen, weshalb eine Lockerung der derzeitigen Maßnahmen nach aktuellem Stand nicht möglich ist. Betroffen hiervon sind nicht nur die Veranstaltungen der Einsatzabteilungen und Fördervereine, sondern eben auch die der Jugend- und Kinderfeuerwehren“.

Wie der Kressenbacher Jugendfeuerwehrwart Patrick Schreiber mitteilt, würden laut hessischem Innenministerium die Kontaktbeschränkungen voraussichtlich bis zum Ende der Sommerferien Mitte August aufrechterhalten. Für die Jugendlichen sei dies noch eine lange Zeit, zumal sie die Gruppenstunden schon länger vermissen würden. Die Verantwortlichen der Kressenbacher Jugendfeuerwehr hätten sich deshalb dafür entschieden, den Dienstbetrieb auf anderem Weg wieder aufzunehmen – im sogenannten virtuellen Raum. Genutzt wird ein Programm, das über die Homepage der Feuerwehren der Stadt Schlüchtern bereitsteht und somit von jedem Jugendfeuerwehrmitglied kostenlos genutzt werden kann. Die Teilnehmer wählen sich dabei mit ihrem Endgerät über einen Link in den virtuellen Raum ein. Das Programm bietet neben der Videokonferenz auch einen Chat zum Austauschen von schriftlichen Nachrichten und eine Funktion zum Teilen der Bildschirme für Präsentationen. Ebenso können die Teilnehmer in einen Dialog treten. „Der Ablaufplan der Dienstabende wird künftig anders strukturiert, sodass die fehlenden praktischen Einheiten durch Videos, Anleitungen und Gedankenspiele bestmöglich ersetzt werden“, erklärt Jugendwart Schreiber. So habe seit Beginn der Kontaktbeschränkungen jetzt auf diesem neuen Weg der erste Übungsabend stattgefunden. Die Jugendfeuerwehrmitglieder hätten das Angebot mit großem Interesse …

Jugendfeuerwehr gerade auch in schlechten Zeiten

 

Jugendfeuerwehr Kressenbach übt seit dem 22.05.2020 im virtuellen Raum.

Aufgrund der Regelungen des Landes Hessen zur Eindämmung der SARS-CoV-2-Pandemie ruht der Dienstbetrieb seit dem 13.03.2020 zum Schutz unserer jungen Mitglieder. Die Freiwilligen Feuerwehren gehören zu den systemrelevanten Organisationen, weshalb eine Lockerung der derzeitigen Maßnahmen nach aktuellem Stand nicht möglich ist. Betroffen hiervon sind nicht nur Veranstaltungen der Einsatzabteilungen und Fördervereine, sondern eben auch die der Jugend- und Kinderfeuerwehren.

Laut der jüngsten Pressemitteilung des Hessischen Ministeriums des Innern und für Sport (HMdIS) werden die Kontaktbeschränkungen voraussichtlich bis zum Ende der Sommerferien (14.08.2020) aufrechterhalten. Für Jugendliche im Alter zwischen zehn und sechzehn Jahren ist das eine sehr lange Zeit, zumal sie schon länger die Gruppenstunden vermissen und sich über eine Fortsetzung freuen würden.

Aus diesem Grund haben sich die Kressenbacher Jugendfeuerwehrwarte dafür entschieden, den Dienstbetrieb auf anderem Wege wieder aufzunehmen.

Hierzu ist ein Konzept erarbeitet worden, welches sicherstellt, dass einerseits alle an den Übungseinheiten teilnehmen können und anderseits die Veranstaltungen nicht als monotone Hörspiele wahrgenommen werden.

Die Kressenbacher nutzen dazu ein Programm, das über die Homepage der Feuerwehren der Stadt Schlüchtern bereitsteht und somit von jedem Jugendfeuerwehrmitglied kostenlos genutzt werden kann. Die Teilnehmer wählen sich dabei mit ihrem Endgerät über einen Link in den virtuellen Raum ein. Das Programm bietet neben der Videokonferenz auch einen Chat zum Austausch von schriftlichen Nachrichten und eine Funktion zum Teilen der Bildschirme für Präsentationen. Auf diesem Weg ist es möglich, dass alle Teilnehmer in einen Dialog treten können und der Sprechende zusätzlich zu einer akustischen Antwort auch visuelle Rückmeldungen erhält.

Der Ablaufplan der Dienstabende wird zukünftig anders strukturiert, sodass die fehlenden praktischen Einheiten durch Videos, Anleitungen oder Gedankenspiele bestmöglich ersetzt werden. Ebenfalls werden vorhandene Lehrinhalte digitalisiert, um das Erlebnis der Unterrichtseinheiten zu verbessern.

So hat am Freitag, den 22.05.2020, der erste Übungsabend seit Beginn der …